Wer Nachrichten und Informationen auf der Website anbringen will, nutzt das Kontaktformular – Danke
August 2023
Solidarische Prozessbegleitung aus dem Blog „Arbeitskämpfe in Hamburg“
🗓️ 29.08.2023
⏰ 10:00 Uhr
📍 Osterbekstraße 96, 22083 HH
LAG Hamburg, Saal 407
Am 29.08. steht die alleinerziehende Hafenarbeiterin Karina W. vor dem Landesarbeitsgericht Hamburg im Berufungsverfahren gegen Eurogate.
Der Hintergrund: Nach mehr als 18 Jahren im Hafen wurde sie gekündigt, weil sie um familienfreundlichere Arbeitszeiten gebeten hat. Karina W. hat zwei junge Kinder. Unter anderem einen Sohn mit besonderem Pflegebedarf. Sie klagte gegen die ungerechtfertigte Kündigung und gewann. Gegen die Entscheidung legte Eurogate Berufung ein. Diese wird nun am 29.8, 10 Uhr vor dem LAG Hamburg verhandelt. Karina W. Fall steht exemplarisch für viele. Bereits vor zwei Jahren klagte eine andere mutige Hafenarbeiterin in einer vergleichbaren Situation gegen Eurogate. Andere Kolleginnen haben gekündigt, weil ihre Bedürfnisse kein Gehör fanden.
Lasst uns den öffentlichen Prozesstermin nutzen, um unsere solidarische Unterstützung zu zeigen und öffentliche Aufmerksamkeit für das skrupellose und frauenfeindliche Vorgehen von Eurogate zu schaffen. Kämpfen wir gemeinsam für gute und geschlechtergerechte Arbeitsbedingungen und für eine Arbeitswelt, in der Familienverantwortung geschätzt und unterstützt, statt sabotiert wird.
Lasst uns am 29.08. am Landesarbeitsgericht Hamburg zusammenstehen und Karina W. sowie allen anderen alleinerziehenden Arbeitnehmerinnen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, unsere Solidarität zeigen. 💪
Solidaritätserklärung der Koordinierungsgruppe (Deutschland) Internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch
Liebe Kollegin Karina W.,
unsere volle Solidarität in deinem berechtigten Kampf um familienfreundliche Arbeitszeiten und gegen die ungerechtfertigte Kündigung von Eurogate. Dein Anliegen ist nicht nur das Anliegen vieler Kolleginnen, die zum Teil auch schon kapituliert haben, sondern geht alle an. Auch für die Männer sind die ständigen Ausweitung der Arbeitszeit, Flexibilisierung und so weiter die Grundlage für Familienlosigkeit. Außerdem führt es auch zu Vereinzelung der Kolleginnen und Kollegen. Die 30 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich von Montag bis Freitag wäre ein Anfang, das Problem zu lösen. Wir würden uns freuen, wenn du dein Anliegen auch auf unserem siebten internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch am 29. Oktober vortragen würdest. Wir sind uns sicher, dass es sehr viele Kolleginnen und Kollegen interessiert.
Mit solidarischen Grüßen die deutsche Koordinierungsgruppe internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch
Juli 2023
Einladung Vorbereitungstreffen 7. Internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch in Hamburg
Die Gefahr eines Dritten (atomaren) Weltkriegs, Wirtschaftskrise, Inflation und die globale Umweltkatastrophe fordern alle Kolleginnen und Kollegen heraus, Position zu beziehen.
Die Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter weltweit waren immer schon eine Kraft in der Arbeiterbewegung, die um engste internationale Zusammenarbeit rangen und sich auch weit über unmittelbare wirtschaftliche Forderungen zu Wort meldeten.
Der 7. Internationale Hafenarbeitererfahrungsaustausch
am 29. Oktober 2023
soll dazu beitragen, dass sich Kolleginnen und Kollegen an der Basis über ihre Erfahrungen austauschen und ein gemeinsames Vorgehen besprechen.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam beraten können, wie wir möglichst viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburger Hafen dafür begeistern können. Trefft mich am
27. Juli, 16 Uhr im Duckdalben / Zellmanstr. 16
Bitte beachten, die Seeleute haben Vorrang, wir suchen uns ein ruhiges Plätzchen.
Bis dann
Koordinierungsgruppe Hafenarbeitererfahrungsaustausch
Nutzt unser Kontaktformular für Rückmeldungen
Dezember 2022
Bei Delta II (Maasflakte, Rotterdam): Dienst nach Vorschrift – bis das Management bereit ist, eine Entschädigung zu zahlen
Aus De Volle Lading vom 14.12.2022

Am Dienstag, den 6. Dezember, begannen die Kolleginnen und Kollegen von Hutchison Ports Delta II (ehemals APMTR) mit einem Bummelstreik, um gegen die Pläne der Unternehmensleitung zu protestieren, den automatischen Preisausgleich abzuschaffen. Bei den Verhandlungen über den neuen Tarifvertrag teilte die Unternehmensleitung mit, dass sie die Löhne nicht um den Preisanstieg (16,93 %), sondern ab dem 1. Januar 2023 um 9 % erhöhen will. Das entspricht einem Kaufkraftverlust von 7,93 %. Für das Jahr 2024 würden maximal 5 % und für das Jahr 2025 derselbe Betrag gezahlt werden. FNV Havens und CNV Vakmensen setzten daraufhin die Gespräche über den neuen Tarifvertrag aus. Die Delta-II-Kollegen reagierten darauf mit einem gut organisierten Bummelstreik.
Halber Preisausgleich, halbe Produktion
Die fünf Schichten sind sich völlig einig. Bei jedem Schichtwechsel halten sie eine halbstündige Arbeitsbesprechung ab. Sie bewegen etwa die Hälfte der üblichen Anzahl von Containern. Die Ältesten bei Hutchison Ports Delta II haben 2013, als das Unternehmen noch APMTR hieß, drei Wochen lang für einen besseren Tarifvertrag bei APMT MVII gekämpft. Sie brachten die Muttergesellschaft Maersk völlig zur Verzweiflung. Die hatte dann beschlossen, alle Schiffe umzuleiten. Aber das hat wirklich für viel Chaos und Verzögerungen gesorgt. Organisierte Einstimmigkeit kann selbst die größten Logistikriesen in die Knie zwingen. Zuvor hatten die Hafenarbeiter in Norddeutschland und Liverpool erfolgreich für mehr Kaufkraft gestreikt.
Solidarität
Die Delta-II-Hafenarbeiter verdienen die Unterstützung des gesamten Hafens, denn wenn Hutchison damit durchkommt, werden auch andere Hafenunternehmen den automatischen Preisausgleich angreifen. Das Management von RST hat es diesen Sommer versucht, musste sich aber dem breiten Widerstand beugen und wird ab 1. Januar noch einen Preisausgleich vornehmen.
November 2022
Alabama: Streik der Hafenarbeiter im Hafen von Mobile
rf-news.de, Samstag, 26.11.2022, 18:00 Uhr
Am Dienstag begannen 800 Arbeiter, organisiert in der Hafenarbeitergewerkschaft ILA, im Tiefseehafen von Mobile im US-Bundesstaat Alabama, mit ihrem Streik für einen neuen Tarifvertrag. Der letzte lief 2018 ab. Seither gab es bereits mehrere Anläufe, die allerdings immer wieder von den Arbeitern abgelehnt wurden. Der Hafen in Mobile verzeichnet in den letzten Jahren ein hohes Wachstum vor allem beim Container-Transport und deswegen gab es vor dem Streik schon einen Versuch der Bundesbehörden, durch eine Schlichtung den Streik zu vermeiden. Diese scheiterte jedoch.
Interview mit einigen Hafenarbeitern bei der DockerParty in Wilhelmsburg

Liverpooler Hafenarbeiter erhalten eine Lohnerhöhung von 14 bis 18 %
De Volle Lading 16. November 2022
Im September beschlossen die Hafenarbeiter von Liverpool, ab dem 19. September für zwei Wochen zu streiken. Sie forderten eine Erhöhung der Löhne, um die beispiellos hohe Inflation in England auszugleichen. Peel Ports (das zweitgrößte Schifffahrtsunternehmen Englands und Eigentümer des Hafens von Liverpool, das 2021 einen Gewinn von 140 Millionen Pfund erzielte) gab nicht nach und drohte sogar damit, 132 Hafenarbeiter zu entlassen. Die 600 Hafenarbeiter hielten ihre Front geschlossen, organisierten weitere Streiks und errangen den Sieg.
Entschlossenheit und gewerkschaftliche Demokratie
Erst Anfang November war Peel Ports bereit, eine Lohnerhöhung zwischen 14 und 18 % zu zahlen.Am 10. November stimmten die 600 Hafenarbeiter auf einer Versammlung mit überwältigender Mehrheit für diese Vereinbarung.
Sharon Graham, die Gewerkschaftsführerin im Hafen von Liverpool, erklärte, das Ergebnis sei auf die Entschlossenheit der Gewerkschaftsmitglieder bei den Streikposten zurückzuführen. Das Ergebnis wird zu Recht als ein wichtiger Sieg angesehen.
Die Hafenarbeiter konnten sich treffen und über jeden Schritt selbst abstimmen: den Beginn der Aktionen, die Fortsetzung und die Beendigung. Dass sie damit die Dinge selbst in die Hand nahmen, war das feste Fundament der Entschlossenheit und des Sieges.
Preisexplosionen setzen die Arbeiter überall in Bewegung
In Belgien und Griechenland war der 9. November ein nationaler Streiktag. In beiden Ländern ging es bei den Aktionen hauptsächlich um die Kaufkraft der Löhne. Der Aktions- und Streiktag wurde von den Gewerkschaften gut vorbereitet.
Belgien
In Belgien waren dies die sozialistische ABVV und die christliche ACV. Die drei belgischen Seehäfen kamen zum Stillstand. Kein Container wurde be- oder entladen. Drei Viertel des Zugverkehrs, 60 Prozent des Flugverkehrs und die Hälfte der Busse fielen aus. Streikende hielten mehr als 500 Streikposten vor den Toren großer Unternehmen und in Einkaufszentren ab, die Post wurde nicht zugestellt, viele Schulen blieben geschlossen.
Die Unternehmer beklagen, dass die Löhne wegen der automatischen Preisindexierung in Belgien schneller steigen als in den Konkurrenzländern. Aber dieser Preisausgleich deckt die Preissteigerungen nicht vollständig ab (genau wie in den Niederlanden) und schon gar nicht die Preissteigerungen, die die Menschen mit niedrigeren Einkommen treffen.
Der belgische Zentralrat der Unternehmen hat Lohnerhöhungen für die Jahre 2023-2024 untersagt. Die Gewerkschaften fordern, dieses Verbot aufzuheben und stattdessen eine Preisobergrenze für Gas und Strom einzuführen, da die Gaspreise innerhalb eines Jahres um 130%, die Strompreise um 85% und die Treibstoffpreise um 57% gestiegen sind.
Griechenland
Auch in Griechenland gab es am 9. November einen 24-stündigen Streik. In praktisch allen Bereichen von Industrie, Handel und öffentlichem Leben, den Fähren und Häfen wurde gestreikt. Es gab eine wochenlange Mobilisierung, und die kämpferischen Arbeiter des Stahlunternehmens Larko und des Umschlagunternehmens Cosco standen an vorderster Front.
In den großen Städten des Landes und auf den Inseln gab es große Demonstrationen. Zehntausende kamen zur Hauptkundgebung im Zentrum von Athen. Die Studenten protestierten auch gegen die Kürzungen im Bildungswesen und den Mangel an Wohnraum. Außerdem wurde mehr Personal für das Gesundheitswesen gefordert.
Es ist ein allgemeiner Protest gegen die gesamte Regierungspolitik: Die Regierung wendet sich nicht gegen die Preissteigerungen und das Profitstreben der Öl- und Energiekonzerne, sondern wälzt die Krise auf die Bevölkerung ab. Die Menschen können ihre Miete nicht mehr bezahlen, vielen ist der Strom abgestellt worden, immer mehr Menschen müssen weniger zu essen kaufen.
England, Frankreich, Deutschland, Bulgarien
Die Arbeitnehmer in ganz Europa fordern Lohnerhöhungen und Maßnahmen gegen den kapitalistischen Preisanstieg. Im Vereinigten Königreich hat es in den letzten Monaten mehr Streiks gegeben als während der Bergarbeiterkämpfe Anfang der 1980er Jahre. Auch in anderen Sektoren kommt es zu immer mehr Streiks.
In Frankreich legten lange Streiks in den Ölraffinerien ein Drittel der Tankstellen lahm. Und am 10. November gab es auch eine nationale Aktion in vielen Sektoren. Und am 2. Dezember gibt es eine landesweite Aktion in Italien. In Deutschland organisiert die große Gewerkschaft IG Metall Warnstreiks. In Bulgarien gingen am 10. November Tausende für höhere Löhne auf die Straße, um die drastischen Preissteigerungen in diesem EU-Land mit der größten Armut auszugleichen.
7. November 2022
HAMBURG/24 STUNDENSTREIK
Hafenarbeiter für 50 Prozent Lohnerhöhung
Am Morgen des 7. November, um 5 Uhr, legten die Kollegen der Medrepair die Arbeit zum 24-stündigen Warnstreik nieder und bauten ihren Streikposten vor dem Werkstor auf. Als um 8 Uhr die Sonne über dem Hamburger Hafen aufging, begann die Kundgebung der Kollegen von Medrepair. Die Stimmung war sehr kämpferisch. Immer wieder gab es Rufe von Kollegen für eine Lohnerhöhung und dagegen, dass die Arbeiter die Krisenlasten und die Inflation bezahlen sollen: „Wir brauchen das Geld um unsere Familien ernähren zu können.“ Medrepair ist eine Tochterfirma der zweitgrößten Reederei der Welt, MSC. (bezogen auf Anzahl der Schiffe, die Nummer 1 bezogen auf Gesamtkapazität TEU)
Korrespondenz, Dienstag, 08.11.2022, 18:00 Uhr

Sie fordern eine Lohnerhöhung um 8 Euro pro Stunde, ein volles dreizehntes Monatsgehalt, sowie Zuschläge für besonders anspruchsvolle Arbeiten (Dauer des Tarifvertrags soll zwölf Monate sein). Zurzeit liegt der Stundenlohn bei 17,33 Euro für einen Schlosser. Die Gewerkschaft ver.di und die Kollegen fordern völlig zu Recht eine Lohnerhöhung von mehr als 50 Prozent. Letzte Woche lehnten die Kollegen ein Angebot der Geschäftsleitung von 10 Prozent Lohnerhöhung ab. 2019 kämpften die Kollegen um einen Tarifvertrag zusammen mit ver.di. Die Bezahlung liegt deutlich unterhalb der Hafen-Tarife.
Die Stimmung war sehr kämpferisch. Medrepair ist ein Unternehmen, an dessen Standorten in Hamburg 59 Kollegen und in Bremerhaven acht Kollegen Container reparieren und sie für die Spediteure ausliefern.
Im Sommer streikten die Hafenarbeiter gegen eine Ungleichbehandlung der verschiedenen Hafenarbeiter. Unter dem Slogan: „Ich bin einer von 12.000“ kämpften sie für einen gemeinsamen Tarifvertrag und höhere Löhne für alle Hafenarbeiter, vor allem der niedrigeren Lohngruppen. Daher war es heute wichtig, dass Kollegen der größten Hafenbetriebe Eurogate, Hamburger Hafen Logistik AG (HHLA), Gesamt Hafenbetrieb (GHB) und des Logistik Centrums Hamburg (LCH) teilnahmen und ihre volle Solidarität mit den Streikenden aussprachen. Ein Vertreter der Lascher, die die Container auf den Schiffen sichern, berichtete von ihrem Kampf, dass die Tariferhöhungen auch in ihrem Betrieb umgesetzt werden soll.
Auch Kollegen der Lufthansa Technik und des Airbus-Werks Hamburg sprachen ihre volle Solidarität aus. Der Kampf für höhere Löhne, gegen den Krieg, sowie gegen die Umlage der Kriegs- und Krisenlasten auf die Arbeiter ist unser gemeinsamer Kampf. Die Kollegen freuten sich sehr über die Solidarität und die gemeinsame Aktion bei ihrem Streik. Eine Delegation der Hafenarbeiter will auf die nächste Warnstreikaktion in der Metall- und Elektroindustrie-Tarifrunde teilnehmen.
Solidarität mit den Streikenden Kollegen von MedRepair im Hamburger Hafen – hier das Info Video vom 7.11.22, 13 Uhr
27. Oktober 2022
PRESSEERKLÄRUNG DER SEELEUTEGEWERKSCHAFTEN AUS GRIECHENLAND
Donnerstag, 27.10.2022, 18:00 Uhr
Den Streik spürte das ganze Land
In einer gemeinsamen Presseerklärung schreiben die fünf Gewerkschaften der griechischen Seeleute, die vor kurzem im Hafen von Piräus und auf den Schiffen im Hafen gestreikt hatten:
Den 24-stündigen Streik der Seeleute spürte nicht nur ganz Athen, sondern das ganze Land.
Von Piräus aus wurde ein Signal des Widerstands und des Ungehorsams an die Regierung und an die Reeder gesendet. Unsere Forderungen sind nun unmissverständlich in die Hirne der Ausbeuter und ihrer Lakaien von der Mitsotakis-Regierung eingebrannt. …
Die Entwicklungen, die sich bei den Seeleuten in allen Schiffskategorien abzeichnen, sind von entscheidender Bedeutung. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Reeder und ihre Regierungen seit langem versuchen, Galeerenbedingungen auf allen Schiffen durchzusetzen – mit Hungerlöhnen und ohne Sozialversicherung. …
Der Kampf für Tarifverhandlungen und für Arbeit mit garantierten Rechten geht weiter. Die nächste Station wird der landesweite Generalstreik am 9. November sein. …
Wir, die Arbeiter, die sich organisieren und kämpfen, sind es, die die Reeder, Bankiers, Industriellen und ihre Regierungen fürchten. Sie fürchten sich davor, den Reichtum zu verlieren, den wir für sie produzieren.
25. Oktober 2022
Seit dem Morgengrauen Streik in Piräus – Für die Einheit der Hafenarbeiter!
Tausende von Arbeitern streiken seit dem Morgengrauen im griechischen Hafen Piräus für Lohnerhöhungen, für die Unterzeichnung und Umsetzung von Tarifverträgen und für die Verabschiedung substanzieller Maßnahmen zum Schutz ihres Lebens.
rf-news.de; von Iordanis Georgiou / fu / gis, Dienstag, 25.10.2022, 18:00 Uhr
Auch auf den Schiffen in Piräus wird gestreikt. Die Seeleutegewerkschaften PEMEN, „STEPHENSON“, PEEMAGEN, PENEN und PEATHEN haben aufgerufen.
Das Datum 25. Oktober haben die COSCO-Docker nicht zufällig gewählt
Die streikenden Hafenarbeiter an den Piers II und III des COSCO-Containerterminals, die Seeleute auf den Schiffen und Schleppern von Piräus, die Bergarbeiter der Schiffbau- und Reparaturzone in Perama und Salamina schlossen sich zusammen. Kein Boot wurde losgebunden, keine Schiffsschraube wurde bewegt, Tausende streiken seit dem Morgengrauen. Das Datum 25. Oktober wurde von den COSCO-Dockern nicht zufällig gewählt. An diesem Tag genau vor einem Jahr, am 25. Oktober 2021, kam ihr Kollege Dimitris Daggli unter den Schienen einer der Kranbrücken, die sich als ungeeignet erwiesen, auf grausame Weise ums Leben. Das war für die Arbeiter der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Sie starteten mit großen Streikaktionen, die eine große Solidarität hervorriefen und bedeutende Erfolge brachten.
Am COSCO-Tor wurde eine Marmortafel angebracht, auf der zu lesen ist: „Zum Gedenken an unseren Kollegen Dimitris Daggli, der am 25.10.2021 bei der Arbeit getötet wurde. Unsterblich.“ Tief bewegt sagte Marousa vor den Kollegen ihres Bruders, dass alle Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Gesundheit der Arbeiter zu schützen, damit Dimitris der letzte ist, der getötet wird. Markos Bekris, Vorsitzender der Gewerkschaft ENEDEP und des Arbeitszentrums von Piräus: „Wir werden den Kampf fortsetzen, um weitere Opfer zu verhindern, der Hafen ist heute von einem Ende bis zum andern still. Das ist eine große Botschaft für den Generalstreik am 9. November 2022 in Griechenland. Dass sie nicht auf Retter warten werden, dass sie sich nicht an Armut und Arbeitslosigkeit gewöhnen werden. Dieser Hafen ist nicht nur durch unseren Schweiß und unsere Mühe gebaut worden, sondern auch durch das Blut unserer Kollegen“.
In ihre Reden brauchten viele zum Ausdruck, dass die Arbeiter immer noch tausend Gefahren am Arbeitsplatz ausgesetzt sind – verrottete Rollen auf Schiffen u.ä. – weil der Konzern weiterhin alle Schutzmaßnahmen als „Kosten“ betrachtet.
Teilverkauf des Hamburger Containerterminals Tollerort (CTT) an COSCO
Die Bundesregierung will einen Teilverkauf des Containerterminals Tollerort (CTT) an COSCO. Statt 35 Prozent soll der chinesische Staatskonzern aber nur 24,9 Prozent des CTT von der Hamburger Hafen und Logistik AG übernehmen können. Als Minderheitsaktionär ist der Einfluss auf die Geschäftsführung begrenzt. Bereits jetzt hält COSCO Beteiligungen an vier der fünf größten EU-Containerhäfen: Antwerpen, Rotterdam, Piräus, Valencia. Insgesamt ist der Konzern an acht europäischen und sieben weiteren internationalen Häfen vertreten.
Der Umgang mit COSCO ist Ausdruck der zweigleisigen China-Politik der Bundesregierung. Der Erste Bürgermeister Hamburgs, Peter Tschentscher (SPD), sieht eine Stärkung des Standorts. Unterstützt wird er dabei von Kanzler Olaf Scholz (ebenfalls SPD), dessen enger Vertrauter Andreas Riechoff im Aufsichtsrat des Hafenbetreibers HHLA sitzt. Dieser wiederum hatte den Kauf schon genehmigt. Sechs Bundesministerien, die dagegen waren, haben ihren Widerstand weitgehend aufgegeben, seit es um 24,9 Prozent geht. Der chinesischen Regierung geht es neben dem Umsatz durch eine bevorzugte Abfertigung chinesischer Waren unzweifelhaft auch um eine Festigung ihrer bereits starken Kontrolle über den internationalen Seehandel.
2015 hat die Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF Griechenland zur Privatisierung seiner Häfen gegen den Widerstand der Arbeiter gezwungen und 2016 gebilligt, dass COSCO die Mehrheit von 67 Prozent am drittgrößten Mittelmeerhafen und größten europäischen Passagierhafen Piräus erwarb.
Bedingungen für Hafenarbeitereinheit verbessert
Mit dem Teilerwerb der Hamburger Piers duch COSCO haben die europäischen COSCO-Arbeiter mit ihrer Kampferfahrung und einem einheitlichen Gegner weiter verbesserte Bedingungen, die bedeutende Einheit der Hafenarbeiter zu schmieden und höherzuentwickeln.
17. Oktober 2022
Solierklärung der deutschen Koordinierungsgruppe des internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen euch vollen Erfolg in eurem Kampf für die berechtigte Lohnforderung von 12%. Überall auf der Welt sollen die Arbeiter jetzt die Lasten der Krise tragen. Dagegen muss man sich weltweit zur Wehr setzen. In vielen Häfen, in Deutschland, Großbritannien, Griechenland, u.a. waren die Hafenarbeiter ebenfalls führend in den Lohnforderungen und Kampf gegen die immense Inflation. In Italien und Griechenland verbanden sie das auch mit dem Aktiven Widerstand gegen die Kriegsgefahr.
Wenn die Kapitalisten bei euch in der Autoindustrie, in den Minen und in der Agrarindustrie die Folgen des Streiks auf die Kollegen dort abwälzen, ist das nicht eure Schuld. Es ist eher Anlass, dass sich die Kolleginnen und Kollegen dort mit euch verbünden.
Wir werden euren Streik breit bekannt machen.
Der internationale Hafenarbeitererfahrungsaustausch hat sich seit 2008 zur Aufgabe gemacht solche Kämpfe breit bekannt zu machen und aktiv zu unterstützen. Wir haben uns in der Vergangenheit rund alle drei Jahre getroffen, nur unterbrochen in der Zeit der dramatischen Phase von Corona. 2023 wollen wir uns wieder treffen, um die Erfahrungen auszutauschen und gemeinsamen Lehren zu ziehen. Wir würden uns über eure Beteiligung dann freuen.
You’ll never walk alone!
Die Koordinierungsgruppe aus Deutschland
Aktuelle Information aus Südafrika
Hafenarbeiterstreik in Südafrika
Transnet ist das wichtigste Logistikunternehmen in Südafrika. Transnet verwaltet die gesamte Infrastruktur der acht Seehäfen, die Containerterminals, Eisenbahnen und Pipelines.
rf-news.de, Sonntag, 09.10.2022, 18:00 Uhr
Einziger Aktionär ist die südafrikanische Regierung. Die Hafen- und Eisenbahnanlagen sind für die südafrikanischen Exporte von Massengütern wie Kohle, Eisenerz, Mangan und Chrom von entscheidender Bedeutung. Die größte Exportanlage des ganzen Kontinents ist Richards Bay Coal Terminal mit einer Kapazität von 91 Millionen Tonnen pro Jahr.
Jetzt wird Transnet bestreikt. Die Gewerkschaften UNTU (United National Transport Union) und SATAWU (South African Transport And Allied Workers Union) hatten die angebotene Lohnerhöhung von ursprünglich 1,5, dann 3 %, abgelehnt. UNTU repräsentiert 48.500 Arbeiter bei Transnet bzw. 86% der Belegschaft. Sie fordern 12 bzw 13,5% mehr Lohn. UNTU-Mitglieder streiken seit dem 6. Oktober. An den Hafeneingängen von Port Richards Bay wurde massiv Polizei eingesetzt. Streikende wurden mit Tränengas beschossen und festgenommen.
In Durban hinderte die Polizei die Streikenden daran, den Eingang zum Hafen zu blockieren. Die SATAWU-Mitglieder wollen am Montag einsteigen, das wären dann 18.500 Streikende. Transnet bezeichnet den Streik als illegal.
- https://zululandobserver.co.za/275411/watch-police-use-teargas-arrest-striking-transnet-workers-at-port-of-richards-bay/
- https://www.sabcnews.com/sabcnews/transnet-declares-untu-strike-illegal/
- https://www.ecr.co.za/news/news/protesting-transnet-workers-attempt-block-routes-durban-port/
Eine Seefahrt ist nicht mehr lustig – Verschärfung der Lebenslage der Seeleute ruft nach offensiver Lösung
Wenn im Allgemeinen über Seefahrt und Seeleute berichtet wird, dominiert ein romantisiertes Bild der Seeleute, die um die weite Welt in aller Herren Länder fahren und viel kennen lernen. Wer mit diesem Bild im Kopf Seemann werden will, der wird schnell eines Besseren belehrt.

Von jb, www.rf-news.de, Dienstag, 27.09.2022, 18:00 Uhr
Wenn er an Bord eines Kreuzfahrtschiffes ist, soll sich die Mannschaft am Besten nach Dienstschluss in Luft auflösen. So wurde erst auf den neuen Kreuzfahrtschiffen durchgesetzt, dass sich die Kabinen der Mannschaften ebenfalls über der Wasserlinie befinden. Auf den meisten Frachtschiffen (meist Containerfrachter) haben die Seeleute zwar genügend Platz und geräumige Kabinen, aber sie sehen oft tagelang kaum ihre Kollegen.
Seeleute saßen 17 Monate auf ihren Schiffen fest!
Eine Standardbesatzung hat dort sieben Offiziere und neun Mannschaften (16 Personen) – verteilt auf ein Schiff mit Abmessungen der inzwischen größten Schiffe von 350 bis 400 m Länge und 50 bis 60 m Breite. Von 2020 bis Anfang 2022 führten die Quarantänebestimmungen wegen Corona dazu, dass von den 1,2 Mio. (andere Quellen sprechen von 1,3 bis 1,8 Mio.) Seeleuten weltweit, von denen rund 200.000 pro Monat ausgetauscht werden, Anfang 2021 rund 400.000 seit ca. 17 Monaten auf Schiffen festsaßen bzw. ihre Heuer nicht antreten konnten. Das Schicksal der Seeleute aus Kiribati in Hamburg war nur die Spitze des Eisberg. Somit hat eine große Zahl der Seeleute in den letzten Jahren enorme Geldeinbußen gehabt. Viele von ihnen auf den Frachtschiffen sind Philippinos, von deren Einkommen ganze Familie wenn nicht sogar Dörfer leben.
Reedereien machen enorme Gewinne
Während die namhaften Reedereien wie Maersk, aber auch Hapag-Lloyd (2022 erwarteter Gewinn vor Zinsen und Steuern: 16,3 bis 18,3 Milliarden Euro) enorme Gewinne machen, kommt bei den Seeleuten kaum etwas an. Relativ gut verdienen nur noch die Seeleute aus Deutschland oder Osteuropa (aber das sind in der überwiegende Mehrheit Offiziere). Für die philippinischen Seeleute (40 bis 50 Prozent in der Frachtschifffahrt) ist eine Heuer von 1.000 US-Dollar / Monat für einen Leichtmatrosen oder 1.600 US-Dollar / Monat für einen Vollmatrosen schon hoch, wenn sie den ITF-Mindesttarif bekommen. Dafür arbeiten sie oft 310 Stunden pro Monat (fast das Doppelte eines Normalarbeitsmonats). Was ein ITF-Inspektor bitter kommentierte: „Moderne Sklaverei ist das schon!“.
Missstände waren noch nie so schlimm
Die ITF hat mit ihrer deutschen Mitgliedsgewerkschaft vom 5. bis 9. September eine „Baltic Action Week“ (in den Seehäfen Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Brake, Rostock, Wismar und Lübeck) gegen Billigflaggenschiffe und zur allgemeinen Kontrolle der Einhaltung der Tarifbedingungen ausgerufen. Zur Durchführung ihrer Arbeit stützt sie sich auf weltweit 150 Inspektoren von denen fünf in Deutschland für alle Nord- und Ostseehäfen zuständig sind. Sie führten auf rund 60 Schiffen Kontrollen durch, bei denen über 100 Verstöße und Missstände aufgedeckt wurden: „Die von uns aufgedeckten Missstände waren noch nie so schlimm, wie in diesem Jahr; ganz offensichtlich wurden die Interessen der Seeleute in den mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie vielfach vernachlässigt“, sagte Susana Pereira-Ventura aus dem ver.di-Bereich Internationale Maritime Wirtschaft. „Wir haben zahlreiche Hinweise auf doppelte Buchführung über Löhne und Überstunden, nicht ausbezahlte Löhne, verweigerte Landgänge, schlechte Verpflegung und Unterkunft und weitere Verstöße gegen das Seearbeitsübereinkommen erhalten. Auf einem Schiff liefen sogar Kakerlaken überall herum.“ Zwar habe es auch Schiffe gegeben, auf denen alles in Ordnung gewesen und die Besatzung gut behandelt worden sei – aber das seien nur wenige gewesen.“²
Ein anderer Inspektor berichtete von einem Schiff, wo es gelang, ausständige Heuer von mehreren Zehntausend Euro für die Mannschaft einzufordern. Der gesamte Proviant bestand nur noch aus ein paar Kartoffeln, Eiern unklaren Zustands und ein paar Zwiebeln. Auch die Erneuerung des Proviants durch den Schifffahrtsagent konnte durchgesetzt werden. Allerdings erst, als das Schiff an „die Kette“ gelegt wurde. Was ein Inspektor allerdings nicht anordnen kann, sondern in der Berufung auf diverse weltweite Abkommen mit der Hafenstaatskontrolle in ihrem Einvernehmen und durch sie durchgesetzt werden muss. Dieses Mal begleiteten die Inspektoren eine Delegation Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter, um das Bewusstsein über diese Verhältnisse zu schärfen und den gemeinsamen Zusammenhalt zu fördern.
Kämpfe von Hafenarbeitern und Seeleuten treffen die internationalen Monopole
Das Streikrecht für Seeleute ist eine komplizierte Angelegenheit. Praktisch nur durchsetzbar, wenn die Schiffe ankern. Ansonsten läuft es auf einen gefährlichen Eingriff in den Schiffsverkehr, oder das, was man gemeinhin als Meuterei bezeichnet, hinaus. Die letzten Streikaktionen waren auf Fähren in Griechenland (siehe rf-News). Das Betteln um Verständnis bei den Hafen- und Flaggenstaaten ist eine Beruhigungspille: „Wir brauchen dringend mehr und bessere Kontrollen.“ Hier seien die Hafen- und die Flaggenstaaten, und zwar sowohl die Billig- als auch die nationalen Flaggen, in der Verantwortung.“³ Es ist doch gerade die Profitgier der Reeder und der internationalen Monopole, deren Waren verschifft werden, die zur Ausflaggung bzw. zum Zweitregister und der Tonnagesteuer in Deutschland oder ähnlich weltweit geführt haben.
Wenn Hafenarbeiter und Seeleute solidarisch kämpfen, treffen sie die internationalen Monopole an einer empfindlichen Stelle: Den Lieferketten. Die Tatsache, dass es nur so wenige Seeleute für den gesamten Schiffsverkehr gibt, ist auch seine Achillesferse! Die Koordinierungsgruppe des Internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch bereitet zur Auswertung der Hafenarbeiterkämpfe, der Lage der Seeleute und der Werftarbeiter nach längerer Corona-Pause wieder ein gemeinsames Treffen vor. Wir hoffen dass wir dort auch viele neue aktive Kräfte gewinnen können.
Felixstowe im Streik für Preisausgleich
Übersetzt aus „De Volle Lading“, Zeitung von und für Hafenarbeiter in Rotterdam und andere Häfen in den Niederlanden, Ausg. 21. Sept. 2022
Ende August traten mehr als 2000 Hafenarbeiter in Felixstowe (England) in den Streik. Ende Juli hatten 92 Prozent für einen achttägigen Streik gestimmt – 81 Prozent hatten sich an der Abstimmung beteiligt. Daraufhin bot die Felixstowe Dock and Railway Company fünf Prozent an. Das wurde auf sieben Prozent erhöht, plus einmalig 500 britische Pfund. Auch dieses erhöhte Angebot wurde von der Gewerkschaft abgelehnt. Unite fordert einen vollen Preisausgleich – die Inflation lag im August bei 12,3 Prozent und wird in diesem Jahr voraussichtlich 20 Prozent erreichen.
Die Felixstowe Dock and Railway Company gehört zu Hutchison, das 52 Terminals in 26 Ländern besitzt – darunter Hutchison Ports ECT Delta, Euromax und Hutchison Ports Delta II in Rotterdam. In Felixstowe erwirtschaftete Hutchison im Jahr 2020 einen Gewinn vor Steuern von 61 Millionen Pfund.
Felixstowe ist der wichtigste Containerhafen Großbritanniens. Dort werden 48 Prozent der Container für und aus dem Vereinigten Königreich umgeschlagen. Eine Woche nach Beendigung des achttägigen Streiks ist die Verspätung im Containertransport über Felixstowe um das 2,5-fache gestiegen, von 5,7 auf 14,5 Tage. Der Streik trifft die Containerschifffahrt und die gesamte britische Wirtschaft hart. Erneut wird die dominante Stellung der Hafenarbeiter sichtbar.
Inzwischen haben die Mitglieder von Unite im Hafen mit 82 Prozent (bei 78 Prozent Beteiligung) für einen zweiten Streik vom 27. September bis 5. Oktober gestimmt.
Britische Arbeiter kämpfen um den Erhalt der Kaufkraft
Der Streik ist ein Ausdruck der zunehmend kämpferischen Haltung der britischen Arbeiterklasse. Im Hafen von Liverpool, dem viertgrößten Hafen Großbritanniens, haben die Hafenarbeiter für einen zweiwöchigen Streik gestimmt, der am 19. September beginnt, weil sie das Lohnangebot von sieben Prozent bei einer Inflationsrate von 12,3 Prozent zu gering finden.
Im August gab es Arbeitsniederlegungen bei den Bahn- und U-Bahn-Beschäftigten und den Busfahrern, bei der Post, den Anwälten, dem Telekommunikationsunternehmen BT und bei den Mülldiensten. Anfang August kam es zu einer Welle wilder Streiks von Leiharbeitern in Raffinerien und Kraftwerken. Die Beschäftigten von Amazon protestieren auch gegen die ständig steigenden Lebenshaltungskosten.
Solidarität aus Rotterdam
FNV Havens und der Vorstand der Gewerkschaftsabteilung von ECT haben Solidaritätserklärungen verschickt. Für den Erfolg des Streiks ist es wichtig, dass die abgefahrenen Schiffe als kontaminiert deklariert werden.
Solidaritätserklärung an die Docker von Felixstowe und Liverpool verabschiedet am 23. September 2022 bei der OpenAir-Veranstaltung zum Buch „Der Ukrainekrieg und die offene Krise des imperialistischen Weltsystems“
Unsere solidarischen Grüße an die Docker von Liverpool und Felixstowe für ihren berechtigten offensiven Kampf um höhere Löhne. Ihr kämpft gegen internationale Hafenmonopole und gegen die Abwälzung der Kriegs- und Krisenlasten mit euren offensiven Lohnforderung weit über der Inflationsrate. Auch in Deutschland muss ein Kampf gegen die Abwälzung der Kriegs- und Krisenlasten auch mit einem Lohnnachschlag geführt werden.
Aus Liverpool und von seinem Fussballclub ging der Slogan für die Solidarität der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter um die Welt. Darum rufen wir heute aus der Hafenstadt Hamburg und von unserer Kundgebung zurück:
You will never walk alone!


Solidaritätserklärung der (deutschen) Koordinierungsgruppe Internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch mit den Larko-Arbeitern für ihren Aktionstag am 29.7.22
An die Larko-Beschäftigten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere volle Sympathie und Unterstützung für euren Kampf, den wir auch unter den Hafenarbeiter und anderen breit bekannt machen werden. Es ist unerträglich, wie die Lasten der EU-Krise und die Kosten der Kriegsvorbereitungen auf uns abgeladen werden. Wir stehen an eurer Seite im Kampf gegen die Schließung des Werks. Kampf um jeden Arbeits- und Ausbildungsplatz!
Mit eurem Marsch auf Athen, der Solidarität mit den Cosco-Arbeitern setzt ihr ein wichtiges Zeichen, wie die Arbeiter selbstbewusst ihre Anliegen in die eigene Hand nehmen. Wir haben großen Respekt vor eurem konsequenten Kampf gegen die Abwälzung der Krisenlasten.
Nein / Oxi zur Werkschließung!
Hoch die Internationale Solidarität – es lebe die internationale Arbeitersolidarität über alle Branchen und Grenzen hinaus!



Juli 2022
LARYMNA / GRIECHENLAND
Larko: Aufstand angesichts von Aussperrung und Entlassungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen wir informieren euch über diese Auseinandersetzung, obwohl die Larko-Arbeiter keine Hafenarbeiter sind. Sie waren aber mit dem Kampf der Cosco-Arbeiter in Piräus eine bedeutende Solidaritätskraft. Wer Solidarität leistet bekommt sie auch!
Hier der Artikel aus www.rf-news.de
Am Donnerstag, dem 21. Juli, fand in Larymna das geplante große Treffen von Arbeitsamtsdelegationen statt. Die Regierung plant die Entlassung aller Beschäftigten des Larko-Betriebs am 28. Juli.
Iordanis Georgiou, Samstag, 23.07.2022, 18:00 Uhr, www.rf-news.de

Die Arbeiterinnen und Arbeiter und die Gewerkschaften von Larko stellen sich auf härtere Auseinandersetzungen ein gegen das Verbrechen der Regierung, den Betrieb von Larko einzustellen, Entlassungen vorzunehmen, die Arbeiter aus ganzen Regionen zu verdrängen und zu säubern.
In diesem Zusammenhang trafen sich gestern Abend im Kino der Siedlung in Larymna Delegationen der Verwaltungen von fünf Arbeitsämtern in Mittelgriechenland (Euböa, Theben, Livadia, Lamia und Fokida) auf Initiative des Arbeitsamtes von Euböa, um ihre Aktionen zu koordinieren und den Kampf der Arbeiter von Larko zu unterstützen. Unterdessen trafen gestern Delegationen der Gewerkschaften der Larko-Beschäftigten mit dem Minister für Umwelt und Energie, Kostas Skreka, zusammen, der die Entscheidung der Regierung bekräftigte, mit den Entlassungen fortzufahren und Neueinstellungen mit Monats- und Zweimonatsverträgen zu planen.
Panagiotis Politis, Vorsitzender der Gewerkschaft von Larymna, erklärte gegenüber den Vertretern der Arbeitnehmerzentren von Mittelgriechenland und Euböa, dass in einem ersten Gespräch mit den Gewerkschaftsvorständen die Richtung für eine dynamische Mobilisierung eingeschlagen wurde, mit der Möglichkeit eines Massenaufmarsches nach Athen an den Tagen, an denen den Arbeitern die Entlassungen mitgeteilt werden, wobei der 27. Juli als wahrscheinlichster Termin gilt. Er betonte auch, dass die Vertreter der Gewerkschaften bei ihren Treffen am Montag erfahren haben, dass die Regierung nur daran interessiert ist, die Larko-Beschäftigten ohne jegliche Absicherung zu entlassen und ihre kriminellen Pläne umzusetzen.
Er gab bekannt, dass in den vergangenen Tagen in den Dörfern der Region Kampfkomitees gebildet wurden. „Alle zusammen, die Beschäftigten von Larko, die Menschen in der Region und unsere Kollegen aus dem ganzen Land, werden nicht zulassen, dass das Verbrechen durchgeführt wird. Wir werden unseren Kampf fortsetzen, um sicherzustellen, dass wir alle auf unseren Arbeitsplätzen und Positionen bleiben und dass kein Arbeiter und keine Arbeiterin entlassen wird“, sagte Panagiotis Politis.
Auf ihrer Delegationsreise nach Griechenland Ende Juni besuchten die Internationalismus-Verantwortliche der MLPD, Monika Gärtner-Engel, und Mitreisende auch die Larko-Belegschaft und trafen dabei auch mit Panagiotis Politis zusammen. Mehr dazu im spannenden Bericht von Monika Gärtner-Engel und natürlich bei Internationalismus Live„Griechenlands Arbeiter im Aufbruch“ am 27. Juli in Gelsenkirchen. Solidarität mit dem Kampf der Larko-Beschäftigten um jeden Arbeitsplatz!
Aufruf zur Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen der Gewerkschaft SiCobas (Aufruf der ICOR Europa)

European Coordinators 21.07.2022
An
Si Cobas / Italien
Liebe Genossinnen und Genossen
wir haben mit den Infos eurer Homepage erfahren dass am 19. Juli im Morgengrauen die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft von Piacenza den nationalen Koordinator von SI Cobas, Aldo Milani, und drei Führer der Gewerkschaft in Piacenza unter Hausarrest gestellt hat: Mohamed Arafat, Carlo Pallavicini und Bruno Scagnelli.
Der absurde Vorwurf lautet: Verschwörung, Sabotage und der Unterbrechung des öffentlichen Diensts. Diese Anklagen beziehen sich auf die Streiks in den Logistiklagern von Piacenza, die in der Zeit von 2014 bis 2021 stattfanden. Die Staatsanwaltschaft unterstellt den Streikenden, sie hätten diese Streiks mit „Erpressungsabsichten“ durchgeführt, um bessere Bedingungen für die Arbeiter zu erreichen, als sie im nationalen Vertrag vorgesehen sind. Soll jetzt eine Selbstverständlichkeit – dass mit Arbeitskämpfen und Streiks bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen durchgesetzt werden – kriminalisiert werden?
Da liegt der Verdacht nahe, dass der italienische Staatsapparat angesichts machtvoller Arbeiterstreiks, Demonstrationen und Aktionen gegen die Abwälzung der Krisen- und Kriegslasten in den vergangenen Wochen und Monaten in Italien ein reaktionäres Signal zur Einschüchterung setzen will. Es ist unsere tiefste Überzeugung, dass sich weitere, stärkere Proteste der Arbeiterschaft gegen den Kriegskurs, gegen die drastische Abwälzung der Kriesenlasten und letztlich gegen die Verdorbenheit und menschenverachtung des kapitalistischen Systems in immer mehr Ländern entwickeln werden. Das bedarf unserer Organisiertheit – und unsere engste internationale Verbundenheit, Koorperation und Koordination.
Internationale Solidarität ist das Gebot der Stunde! Das ECC hat heute all ihre Mitgliedsorganisationen über die ungeheuerlichen Vorgänge informiert und zur aktiven, schnellen und koordinierten Solidarität aufgefordert. Das bedeutet, dass in vielen Ländern öffentliche und angemessene Protest- und Kampfaktionen, Versammlungen, Solidaritätsgrüße organisiert werden. Wir werden euch weiter darüber berichten.
Wir erklären euch im Namen der Europäischen Koordinierung der ICOR – Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen – die uneingeschränkte Solidarität. Wir verlangen die sofortige Freilassen der verhafteten Genossen Aldo Milani, u Mohamed Arafat, Carlo Pallavicini und Bruno Scagnelli. bzw. die Aufhebung des Hausarrests. Hände weg vom Recht auf Streik!
Europakoordinatoren
Jeroen Toussaint & Joachim Griesbaum
Dear comrades
We have learned from the information on your website that on 19 July at dawn the police, acting on behalf of the Piacenza Public Prosecutor’s Office, placed the national coordinator of SI Cobas, Aldo Milani, and three leaders of the union in Piacenza under house arrest: Mohamed Arafat, Carlo Pallavicini and Bruno Scagnelli.
The absurd charges are conspiracy, sabotage and disruption of public services. These charges relate to the strikes at the Piacenza logistics warehouses that took place between 2014 and 2021. The prosecution alleges that the strikers carried out these strikes with „extortionist intentions“ in order to obtain better conditions for the workers than those provided for in the national contract. Is a matter of course – that industrial action and strikes are used to achieve better pay and working conditions – now to be criminalised?
The suspicion is that the Italian state apparatus wants to send a reactionary signal of intimidation in the face of powerful workers‘ strikes, demonstrations and actions against the passing on of the burdens of the crisis and war in Italy in the past weeks and months. It is our deepest conviction that further, stronger protests of the workers against the course of the war, against the drastic passing on of the burdens of the crisis and ultimately against the corruption and contempt for humanity of the capitalist system will develop in more and more countries. This requires our organisation – and our closest international ties, cooperation and coordination.
International solidarity is the order of the day! The ECC has today informed all its affiliates about the outrageous events and called for active, rapid and coordinated solidarity. This means that public and appropriate protest and struggle actions, assemblies, solidarity greetings are being organised in many countries. We will keep you informed about this.
On behalf of the European Coordination of ICOR – International Coordination of Revolutionary Parties and Organisations – we declare you our full solidarity. We demand the immediate release of the arrested comrades Aldo Milani, u Mohamed Arafat, Carlo Pallavicini and Bruno Scagnelli. or the lifting of the house arrest. Hands off the right to strike!
European Coordinators
Jeroen Toussaint & Joachim Griesbaum
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
INDIEN
Chennai: Streiks legt Häfen lahm
Donnerstag, 07.07.2022, 18:00 Uhr, Quelle: rf-news.de
In Chennai im indischen Bundesstaat Tamil Nadu legt ein Streik von Transportunternehmen die Häfen von Adani Kattupalli, Chennai, und Kamarajar seit drei Tagen lahm. Inzwischen sind rund 8.000 Container gestrandet und warten auf den Weitertransport. Die Unternehmer, d.h. die Besitzer der rund 4.000 Auflieger, fordern, dass ihre Frachttarife um 80 Prozent erhöht werden. Ihre Begründung: seit 8 Jahren gab es keine Erhöhung und angesichts der derzeit hohen Treibstoffpreise ginge es nicht anders. Die Fahrer warten seit Tagen auf dem Parkplatz auf ihren Einsatz.
JORDANIEN
Akaba: Hafenarbeiter im Streik nach Explosion
Montag, 04.07.2022, 14:00 Uhr, Quelle: rf-news.de
Im jordanischen Hafen Akaba sind mehr als 2.000 Hafenarbeiter in den Streik getreten wegen der unzureichenden Sicherheit bei den Arbeitsbedingungen. Vor einer Woche waren 13 Arbeiter, darunter auch fünf Arbeiter aus Vietnam, bei einem Unfall mit einem Chlorgascontainer mit anschließender Explosion ums Leben gekommen, 260 Arbeiter wurden verletzt. Die Gewerkschaft erklärte, die Arbeit werde erst wieder aufgenommen, wenn klar ist, dass die Sicherheitsmaßnahmen verschärft werden. Offensichtlich kam es zu dem Unfall, als ein Krankabel brach, weil der Container viel zu schwer war für das Kabel.


Kämpferischer Gruß aus Griechenland zur Demo in Berlin am 2. Juli
Ein Highlight auf der gestrigen Antikriegs-Demonstration in Berlin war der Vortrag der kämpferischen Grüße griechischer Gewerkschafter, Gewerkschafterinnen und Friedenskämpfer an die Demonstranten. Die griechische Arbeiterklasse hat in den letzten Monaten bedeutende Kämpfe ausgefochten und bildet das Rückgrat des aktiven Widerstands gegen Militarisierung und Weltkriegsvorbereitung in ihrem Land. Monika Gärtner-Engel, Hauptkoordinatorin der revolutionären Weltorganisation ICOR, hat bei einer Griechenlandreise im Juni mit ihnen gesprochen.

Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, liebe Menschen von Berlin! Wir, Markos Bekris, Präsident der ENEDEP-Gewerkschaft der Cosco-Hafenarbeiter von Piräus; Panagiotis Politis, Vorsitzender der Stahlarbeiter und Bergarbeiter der Betrieblichen Gewerkschaft von Larkos; sowie Sofia, Panagiotis, Nastos und Basilis vom Streikkomitee der Stahlarbeiter von Aspropirgos grüßen euch kämpferisch aus Griechenland!
Wir gratulieren Euch zu eurer Friedensdemonstration gegen den imperialistischen Krieg in Ukraine und euren breiten Zusammenschluss. Wir möchten uns recht herzlich bedanken für Eure Einladung, als Redner heute teilzunehmen, was uns über ICOR und MLPD übermittelt wurde. Markos Bekris von Cosco wollte kommen und sprechen. Aber er musste kurzfristig ins Krankenhaus und für Ersatz war es zu spät. So schicken wir Euch neben unseren solidarischen Grüßen einen Bericht aus den Gesprächen über unsere Erfahrungen der letzten Zeit.
In der griechischen Arbeiterbewegung entsteht derzeit ein wichtiger Aufschwung der Kämpfe. Dabei verbindet sich der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne, gegen Arbeitsplatzvernichtung … mit dem politischen Kampf gegen die Regierung, die massiven Polizeieinsätze gegen uns und gegen den imperialistischen Krieg um die Ukraine. All das haben wir zusammengeführt im Generalstreik am 6. April in 70 Städten. An diesem Generalstreik war die Beteiligung der Arbeiter und der Jugend sehr groß. Das Signal gaben die Hafenarbeiter von Patras. Kein Schiff kam rein und raus.
Um was geht es in den einzelnen Betrieben? Die Mitsotakis-Regierung will den Betrieb Larkos, eine Nickel-Eisen-Mine, die bisher zu 50% dem Staat gehört, privatisieren. Das ist noch Teil der verbrecherischen Troika-Auflagen. Die bisherige Belegschaft soll dann entlassen oder allenfalls zu viel schlechteren Bedingungen wieder eingestellt werden. Das würde über 1000 Berg- und Stahlarbeiter brotlos oder arm machen. Die Familien aus den Werkswohnungen wollen sie herauswerfen auf die Straße.
Wir alle gemeinsam verurteilen diesen imperialistischen Krieg vonseiten Russlands und vonseiten Nato-USA und EU. Als Russland in die Ukraine einmarschiert ist, stellten wir uns klar auf die Seite des ukrainisches Volkes. Unsere griechische Regierung stellte sich voll auf die Seite der USA und hat den Hafen von Alexandroupoli voll dem US-Imperialismus überlassen. Die größten Kriegsschiffe der USA und Frankreichs haben die Ägäis in ihrer Hand. In Griechisch-Mazedonien sehen wir nur noch Transporte von Kriegsmaterial nach Ukraine auf den Straßen. Griechische Soldaten und Polizisten werden an die Grenze zu Ukraine versetzt. Wir fragen uns: Wohin soll das führen?
Unser Volk hat im Kampf gegen den Hitler-Faschismus sehr blutige Erfahrungen machen müssen und auch ab 1967 gegen die 7-jährige blutige Militärdiktatur unter Federführung der CIA in Griechenland. Noch heute suchen hunderte von Müttern ihre ermordeten Söhne und Töchter. Ermordet durch die Papadopoulos-Diktatur. Wir haben lang gekämpft, die Faschisten der Chrisi Avgi (= „Goldene Morgenröte“) aus dem griechischen Parlament heraus zu schmeißen! Als der ukrainische Präsident Selenskyj im griechischen und im zyprischen Parlament sprach, hat er tatsächlich zwei Faschisten der ukrainischen faschistischen Asow-Einheit mitgebracht und ließ sie sprechen! Wir waren total sauer und entsetzt und haben sofort Protestmärsche durchgeführt! Faschisten im Parlament sprechen zu lassen, ist für uns No Go. Kein Spielraum für Faschisten!
Auch die zyprische griechische Bevölkerung war tief verletzt, als Selenskyj im zyprischen Parlament sprach, ohne ein Wort gegen die türkische Invasion 1973 zu sprechen. Es schmerzt uns sehr, wie das ukrainische Volk unter diesem Krieg leidet. Aber auch das russische Volk leidet unter dem Krieg und der Diktatur von Putin.
Die griechische Bevölkerung leidet sehr unter den Folgen der Auflagen der Troika und jetzt den Krisen- und Kriegslasten. Die Löhne sind um 40% gesunken. Die Kapitalisten entlassen die Arbeiter mit festen Verträgen und stellen Kollegen mit ganz niedrigen Löhnen ein. Die Preissteigerungen sind enorm. Wir können kaum atmen. Die Stromrechnungen können wir nicht bezahlen. Wenn du gestern für 150 Euro Strom verbraucht hast, bekommt man heute eine Rechnung von 1000 Euro. Sie begründen es damit, dass sie den Strom im Ausland kaufen müssen. Die Regierung wendet immer mehr Gewalt an gegen den berechtigten Kampf des Volkes.
Bei Cosco haben wir es mit einem chinesischen Monopol zu tun. Dieses hat fast den ganzen Hafen von Piräus gekauft, um seine ökonomische Macht in Europa auszubauen. Die Arbeitsbedingungen sind lebensgefährlich, die Löhne niedrig und die Arbeitsverträge menschenunwürdig. Kollegen müssen ohne Sicherheitsmaßnahmen ihre Arbeit durchführen. Im Oktober 2021 ist unser Kollege Dimitris bei seiner Arbeit gestorben – beim Transport eines Containers über Schienen ist sein Körper in zwei Teile geteilt worden. Da haben wir beschlossen: So geht es nicht weiter. Wir organisierten eine Versammlung und beschlossen zu streiken, bis unsere Forderungen der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der ordentlichen Arbeitsverträge und höhere Löhne durchgesetzt werden.
7 Tage lang wurden keine Schiffe umgeladen. Die Bucht von Salamina war voll mit Container-Schiffen. Unser Herz hat hoch geschlagen als wir sahen, welche Kraft in uns steckt, wenn wir uns einig sind und welche Kraft wir ausstrahlen. Wir haben mit den Belegschaften aller wartenden Schiffe über walkie talkie Kontakt aufgenommen. Und siehe da: 80% haben zurückgefunkt: Ihr habt recht! Wir stehen hinter Euch!
Seitdem haben wir 44 Tage insgesamt gestreikt, 10 000 haben uns beim großen Fest im Hafen die Solidarität erklärt. Wir sind auch nicht zurückgewichen, als unser Kampf für illegal erklärt wurde und am 30. April Sondereinsatzkräfte der Polizei uns bedrohten, das Werk abriegelten und Streikbrecher einschleusten. Doch die haben nichts zustande gebracht.
Letztendlich haben wir bezogen auf die Arbeitsbedingungen und einheitliche Verträge unsere wesentlichen Forderungen durchgesetzt. Wer kämpft kann gewinnen – auch gegen ein riesiges Monopol! Auch gegen die Kriegstreiber!
Die Larko-Arbeiter, die Ölarbeiter von Kavalla, die Lidl-Kollegen, die Studenten, die Angestellten in den Krankenhäusern – auch sie führen wichtige Kämpfe für ein Leben, das die Arbeit der Menschen in Würde ermöglichen soll, wo sie ihre Familien ernähren können. Wir alle haben uns dem Aufruf der Larko-Kollegen angeschlossen, die sich an die griechische Regierung wandten, dass wir nicht nur für den Erhalt unserer Arbeitsplätze, höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen kämpfen, sondern auch gegen diesen imperialistischen Krieg. Wir sagen: Wir werden Euren Krieg nie akzeptieren und eure Kriegslasten nicht bezahlen.
Wir sind stolz auf unsere Bahnarbeiter, die im Hafen von Alexandroupoli fast zwei Wochen lang verhindert haben, dass schwere Waffen der USA und der Nato abgeladen werden für diesen Krieg. Die Bevölkerung von Athen und Piräus hat verhindert, dass an unserem Nationalfeiertag der französische Flugzeugträger im Hafen von Piräus eine Jubelshow durchführt. Im Hafen von Thessaloniki versuchten tausende Griechen, vor allem Arbeiter und Jugendliche, zu verhindern, dass aus dem englischen Schiff Waffen für den Krieg entladen werden. Die Polizei geht bei den Demonstrationen mit brutaler Gewalt vor. Sie haben einen Jugendlichen krankenhausreif geschlagen und mehrere Verhaftungen durchgeführt.
In unserem Land finden ständig Demonstrationen gegen diesen imperialistischen Krieg statt. Weltweit müssen wir uns zusammenschließen gegen diesen Krieg. Nur unsere gemeinsame Kraft im aktiven Widerstand kann ihn stoppen. Das müssen wir tun! Sonst besteht die Gefahr eines Dritten Atomaren Weltkrieges! Das dürfen die Menschen dieser Welt niemals zulassen. Wir sind keine Lämmer, die sich an die Schlachtbank treiben lassen.
Schluss mit dem Krieg! Russland muss die die besetzten Gebiete von Ukraine sofort räumen! Die NATO ihre Truppen aus Osteuropa zurückziehen! Frieden wird aber erst sein, wenn ein anderes Gesellschaftssystem herrscht, das nicht von Profit und Macht, sondern von der Solidarität der Arbeiter und der Völker geleitet ist.
Unsere Herzen sind bei Euch und wir senden euch solidarische und kämpferische Friedensgrüße!
Es lebe die Arbeitereinheit und die internationale Solidarität!
Juni 2022

Solidaritätsadresse von „De Volle Lading“
Rotterdam, 9 Juni 2022
An die kämpfenden norddeutschen Hafenarbeiter
Wir freuen uns zu hören, dass ihr am Donnerstagnachmittag, dem 9. Juni, einen Warnstreik für eine Lohnerhöhung von 12-14% durchgeführt haben. Während der Abendschicht haben Sie viele Hafenbetriebe stillgelegt. Wir von der „De Volle Lading“ Gruppe (Zeitung von Kollegen für Kollegen in den Häfen) in Rotterdam wünschen euch viel Erfolg bei den Tarifverhandlungen. Es ist gut, dass ihr heute Morgen während der Verhandlungen demonstriert haben. Und die Bosse können sich nicht mehr darauf berufen, dass sie die höheren Lohnkosten nicht an die Reedereien weitergeben können, deren Container umgeschlagen werden. Die Schifffahrtsgesellschaften haben ihre Frachtraten in den letzten Jahren so unverschämt in die Höhe getrieben, dass sie einen großen Anteil an den weltweiten Preissteigerungen haben.
Eure Arbeit in Vollzeitschichten bringt ihnen diese Gewinne, aber sie beeinträchtigt eure Gesundheit. Die Bosse sollen nicht über ihre Gewinne jammern. Schifffahrtsunternehmen und Hafenterminals sind gut im Geschäft. Die HHLA konnte ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 84,7 % auf 228 Mio. € steigern.
Es ist gut, dass ihr euch für einen gemeinsamen Tarifvertrag einsetzt. In Rotterdam gibt es etwa 46 verschiedene Kollektivverträge im Hafen..
Viele Solidarität in eurem Kampf von De Volle Lading
De Volle Lading
mail: info@vollelading.nl
site: www.vollelading.nl
Tel: 31 6 42492000 of 31 6 40393842
Berichterstattung auf rf-news vom 9. und 10. Juni 2022
Ungebrochene Streikbereitschaft – wir müssen wieder das Kämpfen lernen!
Sichtlich stolz versammelten sich heute morgen bis zu 500 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Häfen (Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven) in Hamburg-Barmbek. Sie trafen sich, um ihren Kampfwillen auch der Unternehmerseite bei der anschließenden Verhandlung der Tarifkommission zu demonstrieren.
Freitag, 10.06.2022, 18:00 Uhr
Auch „Pyros“ fehlten nicht, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen. Ein Solidaritätsflugblatt der MLPD Hamburg, mit dem gestrigen Artikel als Grundlage, wurde von den Kolleginnen und Kollegen gerne genommen. Für die Broschüre „Inflationsalarm!“ spendeten eine Reihe Kollegen 11 €.
Wir machten Interviews, die die Einschätzung des Rote-Fahne-News-Artikels vom 9. Juni 2022 voll bestätigten. „Die letzten Abschlüsse haben nicht mal die Inflation ausgeglichen. Wenn wir nach so langer Zeit streiken, weil das Angebot der Unternehmer voll daneben ist, ist das doch normal!“ Andere Kollegen äußerten sich aber auch noch etwas zurückhaltend: „Ich will ja nicht gierig erscheinen“, sagte ein Kollege. Aber dachte ein anderer weiter: „Eigentlich müssten wir die Kreuzung blockieren und eine ganze Woche streiken.“ Wie ernst es den Kollegen war, machten die Kollegen aus der Nachtschicht deutlich, die extra nicht nach Hause, sondern zur Kundgebung kamen.
Angesprochen auf die Kriegsgefahr und die Aktionen der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter in Italien und Griechenland pflichteten die Kollegen sofort bei, dass man eigentlich dafür auch streiken müsste. Ein Kollege, der in der DDR bei der NVA war, erinnerte sich. Wie sie kurz vor der Wiedervereinigung in der Kaserne festgesetzt wurden, weil sie sich geweigert hätten, wenn ein Befehl gekommen wäre, auf die eigenen Leute oder Menschen aus dem Westen zu schießen. Es könnten ja auch Verwandte sein. Er führte den Gedanken weiter: „Menschen aus Ukraine und Russland haben familiäre Bindungen. Das ist wie mit der Bundesrepublik und der DDR damals. Die dürfen nicht aufeinander schießen. Darum ist das falsch, was die NATO und die USA machen, wie auch Putins Krieg.“
Gegen diese Offenheit gab es als deutlichste Gegentendenz einen jungen Ordner der itf-seafarers, der massiv ein Flaggenverbot gegen die MLPD-Flagge durchsetzen wollte. Allerdings hatte er die Rechnung ohne die Kollegen gemacht. Er musste dann grollend klein beigeben. Es ist klar, dass hier zwei Richtungen waren, die einen, die vertraten „das Ende der Sozialpartnerschaft ist gekommen“ und solche wie dieser Ordner, die sich antikommunistisch instrumentalisieren lassen. Wer die Vernichtung von Arbeitsplätzen, die Rechtfertigung von Lohnverlusten und faulen Kompromissen auf seine Fahnen geschrieben hat, fürchtet halt Positionen, die klare Kante im Interesse der Kolleginnen und Kollegen zeigen. Wirkliche Überparteilichkeit in der Gewerkschaft gibt es eben nur, wenn sich die Kollegen ohne Hürden auch mit der revolutionären Position befassen können.
Heute erste Warnstreiks der norddeutschen Hafenarbeiter
Die Gewerkschaft ver.di ruft die norddeutschen Hafenarbeiter für Donnerstag in der Spätschicht zu Warnstreiks auf. 12.000 Beschäftigte in den 58 Hafenbetrieben werden mehrstündigen Aktionen während der Arbeitszeit durchführen.
Donnerstag, 09.06.2022, 14:30 Uhr, von jg

In Hamburg werden sich heute die Hafenarbeiterrinnen und Hafenarbeiter um ca. 15:00 Uhr vor dem Terminal Burchard Kai in Waltershof versammeln. Sie fordern eine Erhöhung der Löhne von 12-14 %. Dem stehen gerade einmal Angebote des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) von 7 % über 24 Monate provokativ gegenüber. Nachdem in den letzten Jahren immer wieder Arbeitsplätze vernichtet wurden, Automatisierung und Arbeitshetze sowie eine deutliche Ausdehnung der Arbeitszeiten an der Tagesordnung sind, haben die Hafenarbeiter die Schnauze gestrichen voll. Schon vor Wochen verweigerten Hafenarbeiter bei der HHLA, dem größten Hamburger Hafenbetrieb, 800 Sonderschichten zu leisten.
Lügen über die Einkommen der Hafenarbeiter
Seit Wochen verbreiten die Hafenkapitalisten Lügen über die angeblich eh schon hohen Löhne: es werden utopische Zahlen von 90.000 bis 100.000 € im Jahr verbreitet. Tatsache ist, dass der Durchschnittsverdienst bei den Hafenarbeitern bei 58.200 € pro Jahr liegt. Die genannten Zahlen kommentiert ver.di: „Da muss man jedes Wochenende, Samstag, Sonntag im Hafen arbeiten“.
Hafenkapitalisten und Reedereien pressen Höchstprofite aus den Kollegen
Schon 2021 hat die Hapag-Lloyd-Reederei einen Rekordgewinn von knapp 9,1 Milliarden € eingefahren. Für 2022 oder eine Ergebnisprognose von 11,7 bis 13,6 Milliarden € ausgegeben! Die HHLA steigerte den Konzernumsatz 2021 um 12,7 % auf 1,465 Milliarden € der Gewinn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 84,7 % auf 228 Millionen €.
Warnstreiks verantwortungslos?
Der Zentralverband jammert über die „absolute Ausnahmesituation“ wegen der weltweit gestörten Lieferketten, großen Verspätungen der Schiffe und Engpässe im Güterverkehr. Nun stellt sich natürlich die Frage: wer hat das zu verantworten? Es ist eine Frechheit, dafür die Arbeiter verantwortlich zu machen! Es ist die kapitalistische Weltwirtschafts- und Finanzkrise, es ist die verantwortungslose Politik der Kriegstreiberei der imperialistischen Staaten und die Gier nach Maximalprofit, die diese Situation zu verantworten hat. Die Hafenarbeiter müssen ihre eigene Rechnung für sich und ihre Familien aufmachen: Im Kampf gegen die Inflation, die Politik der Abwälzung der Krisen- und Kriegslasten und im Kampf um jeden Arbeits- und Ausbildungsplatz
MLPD Hamburg solidarisch mit den Hafenarbeiter
Der Kreisverband der MLPD Hamburg West erklärt den Kolleginnen und Kollegen im Hafen seine volle Solidarität und Unterstützung. Es ist notwendig, mit den Warnstreiks auf den Einsatz der vollen gewerkschaftlichen Kampfkraft zu mobilisieren. Seit 1978 gab es einen stillschweigenden Burgfrieden im Hafen, mit denen Streiks vermieden wurden. Die Streikaktionen sind eine gute Gelegenheit, dass sich die Hafenarbeiter über ihre Rolle bewusst werden, die sie auch in politischen Fragen spielen können. Die Verweigerung italienischer Hafenarbeiter bei der Verladung von militärischen Gütern für den Ukraine-Krieg zeigt, welche Kraft in der Arbeiterklasse steckt!
Die Solidarität der MLPD ist verbunden mit Perspektive einer sozialistischen Gesellschaft, die allein in der Lage ist, der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und imperialistischen Kriegen ein Ende zu setzen. Deswegen ist die Stärkung der MLPD von größter Bedeutung und die konsequente Umsetzung der weltweiten Losung der Hafenarbeiter: You’ll never walk alone!
März 2022
Transportarbeiter in Italien weigern sich Waffen für den Ukraine Krieg zu verladen
Am Flughafen Galileo Galilei in Pisa weigern sich Arbeiter seit dem 14. März eine Luftfracht zu beladen, die aus Waffen, Munition und Sprengstoff besteht. Diese Luftfracht war zudem als »humanitäre Hilfslieferungen« für die Ukraine getarnt. Das teilte die Gewerkschaft Unione Sindicale di Base (USB) mit: »Wir verurteilen diese offenkundige Betrugsaktion aufs schärfste, die auf zynische weise die „humanitäre Hilfe“ als Vorwand nutzt, um den Krieg in der Ukraine anzuheizen.“
Anfang März war aufgedeckt worden, dass der Flughafen von Pisa als ein Umschlagplatz für Waffen und Munition, darunter auch Stinger -Raketen und Panzerabwehrwaffen, genutzt wird. Diese Lieferungen sollen über den polnischen Flughafen Rzeszow in die Ukraine geschickt werden.
Inzwischen schlossen sich auch die Hafenarbeiter im nahegelegenen Livorno dem Protest an. Die USB Sektion von Porto Livorno erklärten: »Wir stehen an der Seite des Volkes der Ukraine des Donbass und Russlands, und wir wollen uns nicht in diesem Konflikt einmischen«. Zudem rief die Gewerkschaft alle Beschäftigten auf, die Verladung von Waffen und Sprengstoff zu verweigern und forderten einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensgespräche.
Die Hafenarbeiter werfen noch einen anderen, sehr bedeutenden Aspekt in Sachen Waffentransport auf: „Wie vor einigen Monaten in unserem Hafen, als eine Ladung Sprengstoff für Israel im Toskana – Dock eintraf, fragten wir uns, welche Sicherheitskontrollen es bei solchen Transporten von Kriegsmaterial gibt. Ist es normal, dass Arbeitnehmer und sogar die Öffentlichkeit solchen Risiken ausgesetzt sind?“ Die USB- Gewerkschaft rief zu Antikriegsdemonstrationen am Flughafen Pisa auf.
Die Boykott- und Antikriegsaktivitäten in Pisa und Livorno gilt es breit bekannt zu machen, insbesondere in ver.di und der IG Metall sowie unter den Hafen- und Transportarbeitern in den deutschen Seehäfen, Flughäfen und Güterverkehrsverladestationen. Das Vorgehen der Kolleginnen und Kollegen aus Pisa/ Livorno muss Schule machen!
Quelle: labournet, 17 .3.; Zeitung der Arbeit/ Österreich, 17.3.22
Hände weg von der Ukraine, Arbeitersolidarität gegen einen ungerechten Krieg!
Die Koordinierungsgruppe des internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch protestiert empört gegen die Aggression und Überfall von Putin und des russischen Staats auf die Ukraine. Genauso protestieren wir gegen die Kriegstreiberei und Kriegspropaganda mit dramatische Aufrüstung von USA/NATO und der Europäische Union.
Wir stehen an der Seite des ukrainischen Volks, der Arbeiterschaft, den Familien. Und wir sind mit unserem ganzen Herzen bei den Hafenarbeitern in Odessa und Mariupol. In Russland wie in der Ukraine wurden und werden Arbeiterrechte mit Füßen getreten. Die Ukraine ist ein reiches Land an Rohstoffen und landwirtschaftlichen Früchten – doch zählt es zu den ärmsten Ländern in Europa! Der mutige Widerstand der Menschen in der Ukraine braucht eine Perspektive: Arbeitersolidarität auf beiden Seiten kann eine Waffenruhe erzwingen, kann dem Krieg und unsäglichen Leid und Zerstörung ein Ende bereiten. Wir sind solidarisch mit allen Kolleginnen und Kollegen, die in Europa oder international bei russischen Speditionen, Reedereien oder Hafenfirmen arbeiten und die kein Geld mehr wegen der SWIFT-Sperre bekommen.
Hafenarbeiter haben schon mehrfach bedeutende Solidarität gegen imperialistische Kriege gezeigt. Beispiele sind die Boykotte im Juni 2021 in Oakland, Mai 2021 in Livorno aber auch am 1. Mai 2008 in San Franzisco gegen den Irak und Afghanistan Krieg der US-Regierung unter George Bush. Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter, Seeleute, Werftarbeiterinnen und Werftarbeiter können eine bedeutende Kraft über die Ländergrenzen im Kampf um Frieden und gegen einen drohenden Weltkrieg werden. Legen wir allen Kriegstreibern das Handwerk!
Das heißt heute: You‘ll Never Walk Alone!
Koordinierungsgruppe
Dezember 2021
NIederlande
Auch in Hamburg: Arbeitsplatzabbau durch Sozialpläne oder gemeinsam für offensive Forderungen
Bericht aus der Niederländischen Hafenarbeiterzeitung De Volle Lading vom 17.12.2021
Am Samstag, den 11. Dezember, versammelten sich 800 Hafenarbeiter vor der HHLA-Zentrale in Hamburg. Dort verhandelten die beiden größten deutschen Hafenunternehmen HHLA und Eurogate über eine Fusion. Die Gewerkschaft ver.di befürchtet den Verlust von Hunderten von Arbeitsplätzen.
In Hamburg sind auch beim GHB tausend Arbeitsplätze bedroht – ein Arbeitskräftepool vergleichbar mit dem der ehemaligen SHB [in Rotterdam, d. Red.]. Durch die Automatisierung sind viele Arbeitsplätze im Containersektor verschwunden. In den letzten Jahren hat es mehrere Aktionen gegen den Abbau von Arbeitsplätzen gegeben.
Hamburger Hafenarbeiter fordern eine Zukunft
Die Demonstration führte durch die Hamburger Innenstadt. Mit dabei waren Delegationen aus Bremen, Bremerhaven, Emden und Wilhelmshaven. Auch die ITF (International Transport Workers Federation) zeigte sich solidarisch.
Ein kämpferischer Vertreter des großen Airbus-Werks in Hamburg rief zu einer gemeinsamen Demonstration von Airbus mit dem Hafen, den Werften und der Lufthansatechnik auf. In diesen Unternehmen sind in den letzten Jahren durch Sozialpläne Tausende von Arbeitsplätzen verschwunden. Durch diese Vereinbarungen mit den Gewerkschaften über ein freiwilliges Ausscheiden mit Sozialplan können sich die Unternehmen auf billige Weise und ohne Kampf von ihrem überzähligen Personal trennen. Die Sozialpläne machen die Kollegen wehrlos. Sie müssen dann „freiwillig“ kündigen. Deshalb ist die Wut unter den Kollegen groß.
Eine klare Lektion für alle Unternehmen, die weiter automatisiert oder reorganisiert werden – wie APMT MVII [Maasflakte II in Rotterdam, d. Red.]. Die Schlussfolgerung ist, dass klare, offensive Forderungen zum Erhalt des Arbeitsplatzes, zu kürzeren Arbeitszeiten und zum früheren Renteneintritt gestellt werden müssen.
HAMBURG
Demonstration der Hafenarbeiter – ein wichtiger Auftakt
Von Korrespondenten aus Hamburg, rf-news.de, Mittwoch, 15.12.2021, 18:00 Uhr
In Hamburg haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen Brennpunkte im Kampf um Arbeitsplätze und Arbeiterrechte entwickelt: Bei Airbus streikten Anfang Dezember 8500 Kolleginnen und Kollegen für 48 Stunden.
Der Warnstreik der IG Metall richtet sich gegen drohenden Arbeitsplatzverlust, Verkauf und Ausgliederung von Werksteilen im Norden und Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Bei Blohm+Voss zogen Ende November ca. 100 Werftarbeiter vors Tor und protestierten gegen die geplanten 130 Entlassungen. Derzeit arbeiten noch knapp 600 Werftarbeiter bei der zur Lürsengruppe gehörenden Werft. Und jetzt ziehen ca. 800 Hafenarbeiter in einer kämpferischen Demonstration durch Hamburg.
Das war deutlich sichtbar bei allen rund 800 Kolleginnen und Kollegen. Ihnen allen war der Geduldsfaden gerissen. Hintergrund ist, dass die beiden großen Hafenkonzerne HHLA und Eurogate Fusionspläne schmieden. Die Gewerkschaft ver.di befürchtet eine Jobvernichtung im dreistelligen Bereich. Und in Hamburg sind mindestens 1000 Arbeitsplätze beim Gesamthafenbetrieb gefährdet. Klar war, dass es um einen Angriff auf alle im Hafen Beschäftigten ging. Ob auf der Brücke, dem VC (Van Carrier, das sind die Containerbrückenfahrer, Anm. d. Red.), beim Festmachen, den Servicebetrieben oder der Verwaltung; egal ob HHLA, Eurogate oder GHB – alle fühlten sich angesprochen. Nicht nur die Hamburger, sondern auch Kollegen aus Bremen, Bremerhaven, Emden und Wilhelmshaven waren da. Darum wurden auch Solidaritätsbekundungen wie von der Delegation von Airbus-Kollegen oder der Lufthansatechnik willkommen geheißen. Auch die Seeleute wurden in die Solidarität mit eingeschlossen und am Ende zu Weihnachtspaketspenden im Duckdalben aufgerufen.
„You’ll never walk alone!“ – du gehst diesen Weg nicht allein – war lebendig. Dieser Slogan gilt als gemeinsamer Slogan der Hafenarbeiter weltweit. Insofern ist auch gut, dass der itf (Internationaler Transportarbeiter Dachverband) deutlich Solidarität zeigte. Gut sichtbar waren die MLPD und die Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen (ICOR). Aktuelle Rote Fahne-Magazine wurden verkauft, Probenummern gegen Spende abgegeben und das Buch „Die Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus“ von Stefan Engel wurde angeboten.
Viel Beifall gab es für einen kämpferischen Vertrauensmann von Airbus, der von den Erfahrungen der Flugzeugbauer berichtete. Er machte den Vorschlag, dass doch alle betroffenen Belegschaften – von Airbus, der Lufthansatechnik, dem Hafen, den Werften … – zusammen mit ihren Gewerkschaften gemeinsam auf die Straße gehen sollen.
So eindrücklich und kämpferisch die Demo war, kann das aber auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es doch viel Klärungsbedarf gibt. Reicht es aus, nur mal Dampf abzulassen, wird das schon die Hafenbosse beeindrucken? Wohl kaum, hatten die doch schon Monate vorher die Kolleginnen und Kollegen, z. B. bei der HHLA, versucht, mit Workshops für die gesteigerte Ausbeutung gewinnen zu wollen. Und wenn 100 Mio. Euro „eingespart“ werden können und die den Profit steigern, dann sind alle Mittel recht. Erst relativ zum Schluss meldete sich z. B. der Kollege vom Servicebetrieb der HHLA zu Wort, der den erfolgreichen Arbeitskampf der 260 Kolleginnen und Kollegen so zusammenfasste: „Wer meint, wir wären schwach, der soll sich daran erinnern, wie der Burchardkai zwei Tage stand, als wir streikten.“
In vielen Diskussionen und Redebeiträgen wurde deutlich, dass vor allem die Schädlichkeit von Sozialplänen, sog. Sozialtarifverträgen, erkannt werden muss. In allen Betrieben haben die Kolleginnen und Kollegen schmerzhafte Erfahrungen damit machen müssen. Zigtausende Arbeitsplätze wurden bei Airbus, Lufthansa, den Werften und weiteren Betrieben vernichtet. Allein bei Airbus und PAG waren es mit dem Sozialplan „Odyssee“ 4000! Abfindungen, „freiwilliges“ Ausscheiden, Vorruhestandsregelungen … all das sind perfide Methoden, um die Arbeiter und ihre Familien ruhig zu halten. Insbesondere unsere Jugend verliert damit die Perspektive auf Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Das Problem in Deutschland ist, dass wir kein echtes Streikrecht haben. Außer in Tarifverhandlungen und nach umständlichen Verfahren kann nicht gestreikt werden. Der Streikgegenstand können nur Lohn- und Arbeitsvertragsbedingungen sein. Deswegen müssen unsere Kämpfe, Demonstrationen und Streiks mit der Forderung nach einem allseitigen und vollständigen gesetzlichen Streikrecht verbunden werden. Damit können wir auch von der Verteidigung zum Angriff übergehen. Mit der Arbeiterlosung: Für den Sechs-Stunden-Tag – in Deutschland für die 30-Stunden-Woche – bei vollem Lohnausgleich von Montag bis Freitag.
Die Losung von ver.di bei der Demonstration war: Zukunft nur mit uns! Ja, eine Zukunft gibt es tatsächlich nur, wenn die Arbeiterschaft den Takt vorgibt. Dazu gehört aber auch, klar die kapitalistischen Verhältnisse als Grundlage für die Ausbeutung und Unterdrückung anzugreifen. Und offen und vorbehaltlos über eine sozialistische Gesellschaft zu diskutieren. Frei von antikommunistischen Vorbehalten, Lügen und Verdrehungen. Dafür stehen die MLPD und ihr Jugendverband Rebell!
November 2021
GEGEN ARBEITSPLATZVERNICHTUNG UND VERSCHÄRFTE AUSBEUTUNG
Hafenarbeiter in Hamburg: ver.di ruft zum Aktionstag am 11. Dezember auf
Die Gewerkschaft ver.di rief am gestrigen Dienstag, dem 23. November, zu einem großen Protesttag am 11. Dezember 2021 in Hamburg auf. 1.000 Kolleginnen und Kollegen werden von der Gewerkschaft erwartet.
Von jb / Hamburg. Mittwoch, 24.11.2021, 18:00 Uhr
Die Kolleginnen und Kollegen bei den großen Hafenbetrieben in Hamburg und Bremen / Bremerhaven treibt die Sorge um kommende Arbeitsplatzvernichtungen um. Im Konkurrenzkampf um die führende Position der Häfen in Europa liegt Hamburg seit längerem auf dem 3. Platz. An den Seehäfen Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven wickeln HHLA und Eurogate den größten Teil des Umschlags ab. Beteiligungen an den Umschlagsbetrieben halten Cosco (CTT), Hapag-Lloyd (CTA), Maersk (NTB) und MSC und über verschiedene Beteiligungsmodelle die Länder Bremen und Hamburg.
Die teilstaatliche HHLA (Hamburger Hafen- und Logistik AG) hat in den ersten neun Monaten satte Gewinne eingefahren. Die Umsatzerlöse des HHLA-Konzerns stiegen um 12,4 Prozent auf 1.078,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 959,9 Mio. Euro). Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) stieg vor dem Hintergrund der leicht gestiegenen Umschlagsmenge und von Lagererlösen um 51,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 162,1 Mio. Euro (Quelle: Quartalsmitteilung HHLA, 11.11.21). So profitiert die HHLA von den chaotischen Bedingungen der Logistik- und Lieferkrise als Teil der Weltwirtschafts- und Finanzkrise (Lagererlöse). Schon seit mehr als einem Jahr versuchen HHLA und Eurogate zu fusionieren oder in anderer Form ihre Geschäfte zusammenzuführen. Damit würden sie fast 100% des Seegüterumschlags in Deutschland bei Containern abwickeln. Das geht einher mit der Ankündigung, wie bei der HHLA die Gewinne zu maximieren.
Die Angst vor der Kampfkraft der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeitern sitzt allerdings tief. So versucht die HHLA die Kolleginnen und Kollegen für ihren Kurs seit mehreren Monaten mit Kleingruppengesprächen zu begeistern. Beim Kampf gegen das Port Package II oder im Kampf gegen die Privatisierung der HHLA haben die Kolleginnen und Kollegen immer wieder gezeigt, was in ihnen steckt. 2008/2009 kämpften die Kollegen vom GHBV(Gesamthafenbetriebsverein) in Bremen/Bremerhaven erfolgreich selbständig gegen die Abwälzung von Krisenlasten mit ihrem Komitee „Wir sind der GHB“. Aus Solidarität mit den Hamburgern, die sie damals besuchten, haben einige bereits beschlossen, nach Hamburg zu fahren, weil die Hamburger sie damals unterstützten.
Nicht zu vergessen war vor 125 Jahren am 21.11.1896 der elfwöchige Streik der Hafenarbeiter in Hamburg. Er bekam weit über Deutschland hinaus eine große Solidarität. Auch wenn es in Bezug auf die Kampfziele eine Niederlage war, die Hafenarbeiter zogen die Lehre, dass man gegen einen hochorganisierten Gegner, eine mindestens ebenso hochorganisierte Organisation der Arbeiter braucht. Ernst Thälmann berichtete, dass ihn dieser Streik als Junge sein Leben lang tief beeindruckte.
Ein wichtiges aktuelles Beispiel der Kampfentschlossenheit von Hafenarbeitern war auch der einwöchige Kampf der Cosco-Arbeiter im Hafen bei Athen, mit dem sie nach dem tödlichen Arbeitsunfall eines Kollegen bedeutsame Forderungen nach Arbeitssicherheit und weiteren Maßnahmen im Interesse der Arbeiterklasse durchsetzten.
Immer wieder gab es Hafenarbeiterkämpfe mit politischen Aspekten und Zielen. So streikten die Hafenarbeiter an der Westküste der USA aus Solidarität mit der Antirassismus-Bewegung. Italienische Hafenarbeiter, u. a. in Genua verweigerten mehrmals das Beladen von Schiffen für Waffenexporte in den Nahen Osten.
Die Stärkung der gewerkschaftlichen Organisiertheit und Bewusstheit ist ein wichtiger Faktor. Auseinandersetzungen und Kämpfe der Hafenarbeiter haben immer sofort politischen Charakter – schon weil die Regierungen der Bundesländer Hamburg und Bremen Anteilseigner bei HHLA bzw. Eurogate sind. Darum muss aber auch die revolutionäre Alternative, die MLPD hier gestärkt werden und wird vor Ort mit ihrem Know-how sein. Es wird nur ein allseitig erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Gib Antikommunismus keine Chance!“ sein.
Griechenland / Piräus
Streik zeigt Auswirkung an den Piers
Freitag, 12.11.2021, 18:00 Uhr rf-news.de
Die Cosco-Arbeiter in Piräus haben ihren Streik erfolgreich beendet. Am 10. November war es an den Piers aber noch sehr ruhig: Besatzungsmitglieder auf den Containerschiffen streikten zum Teil mit den Seeleuten der Fähren. Interessant am Rande: Die griechische Regierung hat mit der chinesischen ein neues Kulturabkommen geschlossen.
GRIECHENLAND
Die Seeleute von Piräus streiken
Am Fährhafen in Piräus bei Athen herrscht normalerweise geschäftiges Treiben. Inselbewohner, die in Athen etwas zu erledigen hatten, eilen auf die Fährschiffe zu ihren Inseln, ebenso Touristen, und in einem anderen Teil des Hafens kommen die LKWs auf der Autobahn zu den Schiffen – mit Baustoffen aller Art, die auf die Inseln transportiert werden. Die Fähren nach Venedig und Dubrovnik machen sich bereit.
Von Gis. Donnerstag, 11.11.2021, 18:00 Uhr rf-news.de
Am gestrigen 10. November blieben die Fähren im Hafen und alles war still: Seit früh um 6 Uhr streiken die Seeleute in Griechenland. Hafenarbeiter und Beschäftigte im Schiffsbau schließen sich an. Aufgerufen zum 48-stündigen Streik hat die Panhellenische Gewerkschaft für Schifffahrt (PNO). Sie fordert deutliche Lohnerhöhungen, Verbesserung der Arbeitssicherheit und wendet sich gegen das arbeiterfeindliche Gesetzespaket der griechischen Regierung. Dieses treibt u. a. die Flexibilisierung der Arbeitszeiten weiter voran und sieht das Verbot von Streiks vor. Die Seeleute fordern die Rücknahme dieser Gesetze. Der mutige Streik der Cosco-Arbeiter ist ein Vorbild für sie.
Wir sprechen mit einigen der wenigen Besatzungsmitglieder, die auf den Schiffen verblieben sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. „Wir streiken für gleiche Bezahlung, gegen die Aufspaltung der Belegschaften und ganz besonders für Arbeitssicherheit und die Belange, die damit zusammenhängen. Wir streiken gemeinsam, die Einigkeit unter allen Seeleuten ist uns wichtig.“
Heute, 11. November, trafen zwischen 10 Uhr und 11 Uhr ca. 250 Seeleute und weitere Beschäftigte aus der Schifffahrtsbranche auf dem Platz vor der im Passagierhafen von Piräus liegenden riesigen Fähre der Linie „Blue Star Ferries“ zur Streikversammlung ein. Auch ein paar wenige Frauen und einige ehemalige Seeleute waren dabei. Auf Transparenten und in mehreren Ansprachen von Gewerkschaftsvertretern und anderen Arbeitern brachten sie ihre Forderungen zum Ausdruck: Wiederherstellung der sozialen Sicherungssysteme; Arbeitssicherheit; gegen die Flexibilisierung und vor allem Rücknahme der arbeiterfeindlichen Gesetze der Mitsotakis-Regierung.
Alle Redner bezogen sich auf den Streik der Cosco-Arbeiter, der vom Tod ihres Kollegen Dimitris ausgelöst worden war. Eine Delegation der Cosco-Arbeiter nahm an der Versammlung teil und einer von ihnen sprach zu der Versammlung und betonte die Zusammengehörigkeit und den gemeinsamen Kampf. Die Kollegen freuten sich über die Rote-Fahne-News-Berichte über den Streik der Cosco-Arbeiter und dass wir auch den Streik der Seeleute bekannt machen.
COSCO-ARBEITER AUS PIRÄUS
Der Kampf für einen Tarifvertrag geht weiter
Die Hafenarbeiter an den Piers II und III von SEP (Tochtergesellschaft von Cosco) im Hafen von Piräus (Griechenland) haben beschlossen, ihre Streiks auszusetzen, mit einem offenen Datum, während sie ihren Kampf für die Unterzeichnung eines Tarifvertrags fortsetzen.
Von Iordanis GeorgiouSonntag, 07.11.2021, 18:00 Uhr rf-news.de
Der Vorsitzende der Gewerkschaft ENEDEP, Markos Bekris, sagte heute auf der Generalversammlung der Gewerkschaft, dass der Vorstand vorschlägt, die Streiks auszusetzen und ab Montag die Verhandlungen über die Unterzeichnung eines Tarifvertrags aufzunehmen. Er sagte, dass wenn das gestern Vereinbarte nicht eingehalten wird, es selbstverständlich ist, dass „wir sofort dort weitermachen, wo wir aufgehört haben“.
Wir alle müssen erstmal verarbeiten, was wir erreicht haben. Das war ein Kampf gegen Cosco – einen multinationalen Giganten. Es ist das erste Mal, dass Cosco gezwungen wurde, seine Sachen zu packen und den Forderungen der Arbeiter nachzukommen.
Cosco-Arbeiter Georgios auf der Kundgebung auf dem Syntagma-Platz:
Der 40-jährige Georgios ist einer der „16-Jährigen“ und erklärt: „Ich bin seit drei Jahren im Hafen und arbeite für 16 Monatslöhne. Ich arbeite seit drei Jahren und arbeite seit 16 Monaten 16 Tage pro Woche. Ich komme nach Hause und alles tut weh: Die Arme, der Rücken, und dann muss ich zu einem anderen Job im Feinkostladen.
Ich habe zwei Kinder zu ernähren. Wie soll ich über die Runden kommen? Wenn ich arbeiten darf, ruft Cosco an. Mit was für einem Geist kann man da arbeiten? Klettern auf sieben und acht Etagen von Containern bei schlechtem Wetter, Regen, Wind und Schnee, um sie zu sichern und zu entsichern, damit der Kran sie anheben kann.
In diesen Jahren habe ich 25-jährige Männer gesehen, die schwere Gesundheitsschäden mit Behinderungen davontrugen. Wenn Sie das nicht sehen, können Sie nicht verstehen, wie wir hier arbeiten. Wir müssen immer schnell, schneller und schneller arbeiten. Wir haben nur ein Leben. Wir können so nicht weitermachen – nicht für deren Profit.“
ATHEN – HAFEN PIRÄUS
Der Kampf und die Einigkeit der Cosco-Arbeiter und die Solidarität haben gesiegt
Nach mehrtägigen Streiks und Kämpfen haben die Hafenarbeiter von Cosco einen ersten großen Sieg errungen. Das Unternehmen sah sich gezwungen, den meisten ihrer richtigen Forderungen zuzustimmen.
Jordanis GeorgiouFreitag, 05.11.2021, 18:00 Uhr rf-news.de
Das sind:
- Dass Dimitris Unfall untersucht wird
- Einsetzung eines Ausschusses für Gesundheit und Sicherheit
- Schluss mit den Gegenschichten und 12-Stunden-Schichten
- Unterzeichnung eines Tarifvertrags
- Statt „6 Leute auf jeder Schicht“ haben sie nur 5 zugestanden. Die Arbeiter werden weiter für 6 kämpfen.
Es fand ein langer Marsch durch die Straßen von Piräus statt. Auf der Kundgebung verkündete der Vorsitzende der Gewerkschaft ENEDEP, Markos Bekris, den großen Sieg der Cosco-Arbeiter. Er sagte, dass der Cosco-Konzern nach unserem harten und organisierten Kampf gezwungen wurde, unsere Forderungen zu akzeptieren. Es folgte ein ewig nicht endender Applaus. Der Slogan, den die Versammelten riefen, lautete: „Arbeiter, ohne euch drehen sich die Räder nicht – ohne Bosse schon!“ Der ganze Platz vibrierte.
„Unsere heutige Mobilisierung in Piräus und in Dutzenden von Städten des Landes erfüllen uns mit Optimismus, dass wir erfolgreich sein können. Wir gehen noch massiver und entschlossener vor! Wir unterstützen die Streiks der Hafenarbeiter von Cosco, die Streiks der Seeleute, den Streik der Lebensmittelindustrie, den Streik von Larco, die Kundgebung der Brandopfer in Athen! Wir bereiten die große Streikmobilisierung am 10. und 11. November vor“, sagte der Vorsitzende des Gewerkschaftszentrums von Piräus, Nikos Xourafis, der die Hauptrede auf der Kundgebung hielt. Gestern Abend fand ein Marsch statt mit den Cosco-Arbeitern an der Spitze. Die Cosco-Arbeiter wollten noch am Abend eine Generalversammlung um über den für morgen und Samstag angekündigten 48-stündigen Streik zu entscheiden.
Inzwischen war eine riesige Warteschlange von Schiffenvor dem Hafen entstanden. Ihre Ladung wurde von den streikenden Hafenarbeitern nicht gelöscht. In den letzten Tagen gingen unaufhörlich Solidaritätsbekundungen bei „Nautergatiki“, der Zeitung der Seeleute, ein, mit denen Seeleute aus der ganzen Welt ihre Solidarität und ihre Unterstützung für die Cosco-Docker zum Ausdruck bringen. Die Seeleute begrüßen auch den 48-stündigen landesweiten Streik in allen Schiffskategorien am 10. und 11. November.
Die Solidarität geht weiter. Im Schwerpunkt „Internationalismus Live“ auf der Startseite von Rote Fahne News dokumentieren wir weitere Solidaritätserklärungen.
ICOR-EUROPAKOORDINATOREN
Solidarische Grüße an die streikenden Hafenarbeiter in Piräus/Athen
Die Europakoordinatoren der revolutionären Weltorganisation ICOR, Jeroen Toussaint und Joachim Griesbaum, senden solidarische Grüße an die streikenden Hafenarbeiter in Piräus/Athen und drücken ihr tiefes Beileid für Familie, Freunde und Kollegen von Dimitris Daggli aus.SolidaritätsschreibenMittwoch, 03.11.2021, 18:00 Uhr
Sie schreiben an alle streikenden Kolleginnen und Kollegen im Hafen von Piräus und an die Gewerkschaft ENEDEP:
„Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir senden euch im Namen der Europakoordinierung der ICOR unsere herzlichen und solidarischen Grüße für euren Streik. Ihr seid voller Wut und Zorn über den schrecklichen Tod eures Kollegen. Er wurde fahrlässig durch die menschenverachtenden Arbeitsbedingungen an den Piers und Containerterminals getötet. Und für die Profite der Hafenkapitalisten von COSCO kaltblütig geopfert.
Wir haben großen Respekt vor eurer solidarischen Aktion und dem mutigen Streik, mit dem ihr eures Kollegen Dimitris gedenkt. Aber ihr verbindet eure völlig berechtigte Empörung mit wichtigen Forderungen der Hafenarbeiter nach Erhöhung der Anzahl der Beschäftigten pro Schicht; der Abschaffung von Gegenschichten, die die Arbeiter erschöpfen; der Umwandlung aller Verträge in Vollzeitverträge und die Einrichtung von Gesundheits– und Sicherheitsausschüssen durch die Arbeiter. Dafür habt ihr unsere volle Solidarität!
Es zeichnet euren Streik aus, dass er hohe Solidarität aus der Bevölkerung in Piräus und Athen erhält, anderen Belegschaften, viele Seeleute solidarisch sind und diese vom 10. bis zum 12. November einen 48-stündigen Streik beschlossen haben. International haben die Hafenarbeitergewerkschaft von Livorno/Italien und auch die türkische Verkehrsgewerkschaft Nakliyat-Is Solidaritätskundgebungen angekündigt.
Dass es zu diesen unmenschlichen Arbeitsbedingungen überhaupt kommen kann, ist auch ein Ergebnis der Politik des Internationalen Währungsfonds, der EU und der deutschen Bundesregierung. Ihr Krisendiktat verlangte vom griechischen Volk und den Arbeitern hohe Belastungen und Verschlechterungen. Dazu gehörte die Privatisierung von Häfen wie in Piräus, aber auch von Energieversorgern, der Post, Wasserwerken, Bahnbetrieb usw. Das eröffnete 2016 die Möglichkeit, dass der chinesische Konzern COSCO 50 % des Hafens von Piräus kaufte, vor kurzem weitere 16 % der Anteile.
Die ICOR – internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen – ist ein weltweiter Zusammenschluss mit derzeit 62 Mitgliedsorganisationen. Der Zusammenschluss in der ICOR bedeutet die Verpflichtung, international die Solidarität mit Arbeiterstreiks, Volkskämpfen, Rebellion, Hungeraufständen und Befreiungsbewegungen im Kampf gegen kapitalistische und imperialistische Unterdrückung zu organisieren. Wir werden deshalb euren mutigen Streik innerhalb der ICOR bekannt machen, auf der Homepage veröffentlichen und international für die weitere Solidarität werben.
- Hoch die Internationale Solidarität!
- Arbeitersolidarität ist stärker!
- Für eine Zukunft der Arbeiter in Freiheit, Demokratie – Sozialismus“
Jeroen Toussaint & Joachim Griesbaum; Europa-Koordinatoren der ICOR
SOLIDARITÄT MIT DEN COSCO-BESCHÄFTIGTEN
Hamburg(Montagsdemo) / Jordanis Georgiou
Dienstag, 02.11.2021, 18:00 Uhr
Montagsdemo Hamburg solidarisch mit den streikenden Hafenarbeitern in Griechenland!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gestrigen Hamburger Montagsdemo beschlossen eine Solidaritätserklärung an die Cosco-Hafenarbeiter in Piräus, die seit dem 25. Oktober streiken.
Die Athener Hafenarbeiter bei COSCO, dem weltweit agierenden chinesischen Reederei-Konzern China Ocean Shipping Company, der 67 Prozent des griechischen Hafens Piräus kontrolliert, streiken seit dem 25. Oktober. Ihr Kollege Dimitris Daggli war an diesem Tag bei einem grauenhaften Unfall ums Leben gekommen.
In der Solidaritätserklärung der Montagsdemo der deutschen Hafenstadt Hamburg schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
„Wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer der heutigen Montagsdemo in Hamburg erklären unsere uneingeschränkte Solidarität mit den berechtigen Protesten und Streiks der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter von SEMPO (Pier II und III), sowie der Seeleute, gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen bei SEMPO, dem Containerterminal von Cosco (China Ocean Shipping Company) in Piräus.
Insbesondere unterstützen wir die Forderungen gegen die Ausweitung und Arbeitszeitflexibilisierung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem tödlichen Unfall von Dimitris Daggli stehen, der nach einer 12-er Nachtschicht nach nur 8 Stunden Pause schon wieder eine Schicht leisten musste. Seinen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser herzliches Beileid aus. Unerträglich ist, dass diese Arbeitsbedingungen auch noch als besonders familienfreundlich und freiwillig etikettiert werden. Es war sonnenklar, dass der Kollege diese Arbeitsbedingungen nur annahm, damit er überhaupt Arbeit hatte.
Wir tun dies auch als einen Akt des Selbstschutzes der Kolleginnen und Kollegen vom Terminal Tollerort, an dem gerade Cosco eine Minderheitsbeteiligung erworben hat. Wir wollen auf keinen Fall, dass diese Arbeitsbedingungen Schule machen. Es ist wertvoll, dass die Stahlarbeiter von Aspropirgos euch die Solidarität ausgedrückt haben und grüßen sie auf diesem Weg.“
(Bei einer Enthaltung von den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hamburger Montagsdemo am 1. November 2021 beschlossen).
HAFENARBEITER SETZEN STREIK FORT
rf-news: Von Jordanis Georgiou Montag, 01.11.2021, 14:00 Uhr
Keine weiteren Toten für die Profite von COSCO!
„Keine weiteren Toten für die Profite von COSCO, Solidarität ist die Waffe der Arbeiter“. Das steht auf dem riesigen Transparent, das die streikenden Hafenarbeiter vor dem Gebäude des Unternehmens aufgehängt haben.
Vorgestern früh um 1 Uhr haben die Cosco-Beschäftigten einstimmig beschlossen, in einen neuen 24-stündigen Streik zu treten. Sie waren entschlossen, den Kampf für ihre Rechte fortzusetzen. Bereits am Freitag erhielten die Arbeiter wichtige Hinweise, dass die Polizei das Gelände stürmen will. Das sei wegen des Besuchs von Angela Merkel verschoben worden, meinten viele. Bis zum heutigen Montag hielt sich der Staatsapparat weiter zurück. Die Sympathie unter der Bevölkerung für diesen Kampf ist sehr groß. Die Streikenden riefen die Bevölkerung auf, dass bei einem Erstürmen durch die Polizei alle zum Hafen kommen sollen.
Wir sind es unserem toten Kollegen schuldig!
„Wir sind es unserem toten Kollegen schuldig, weiterzumachen“, sagte Markos Bekris, Vorsitzender der Gewerkschaft ENEDEP. Die Solidarität wuchs beständig weiter an. Am Samstag um 12:00 Uhr fand ein neuer motorisierter Marsch statt, um alle Stadtteile von Piräus und die umliegenden Gemeinden darüber zu informieren, dass der Kampf der Hafenarbeiter berechtigt ist. Nachmittags hat sich das Syndikat für Lebensmittel und Tourismus gemeldet, für die Streikenden zu kochen und alle Familien, Kinder und Verwandten sind dabei herzlichst eingeladen. Damit der Hafen nicht verlassen wird, wurde eine Delegation bestimmt, die an der Beerdigung des verstorbenen Kollegen teilnimmt.
Die Arbeiter beteiligen sich massenhaft an den Abstimmungen, wie der Streik weitergeführt werden muss und wie lange. Am Samstag fand eine Kundgebung im Hafen statt. Die Kundgebung begann mit einer Schweigeminute zum Gedenken an Dimitris Daggli, der durch die verbrecherischen Arbeitsbedingungen bei Cosco getötet wurde. An der Mobilisierung nahm auch die Schwester des getöteten Arbeiters teil, die mit Beifall und der Zusicherung begrüßt wurde, dass die Familie in jeder Hinsicht von der Gewerkschaft unterstützt werde. Ein besonderer Moment der Kundgebung war die Ankündigung einer Unterstützungskundgebung in Italien durch die Hafenarbeitergewerkschaft von Livorno und in der Türkei vor den Cosco-Büros in Istanbul durch die türkische Verkehrsgewerkschaft Nakliyat-Is.
Vom gestrigen Sonntag berichteten Gewerkschafter und Korrespondenten: „Wir waren alle da, Gewerkschaften, Hafenarbeiter, Volkskomitees, wir haben einen riesigen Autokorso gestartet und sind durch ganz Athen gefahren, mit der Botschaft: „Keine weitren Toten mehr für die Profite von Cosco!“ Wir haben das laut gerufen, in ganz Athen und Piräus. Unter dem Motto „Ihr Kampf ist unser Kampf“ startete der Autokorso, der von den Gewerkschaften und Verbänden Athens zur Unterstützung der Streikenden von Piräus organisiert wurde. Von Metaxourgio aus erreichte er den Hafen von Piräus, wo er sich dem Autokorso der Arbeiter an den Piers II und III anschloss, und alle zusammen fuhren sie zunächst zu den Gerichten von Piräus.
Ihre Schiffe sollen sich bis nach Kreta stauen!
Die Reaktion der Menschen war beispiellos: Die meisten wussten nichts, denn seit sieben Tagen haben die Papageien der Medien im Fernsehen kein Wort gesagt. Die Cosco-Arbeiter sind nicht allein. Wir sind alle bei ihnen. Dimitris wird nicht einfach so gehen. Für ihn und für alle anderen gilt das Versprechen: Wir werden bis zum Ende gehen. Wenn die Forderungen der Streikenden nicht erfüllt werden, werden ihre Schiffe bis nach Kreta auf die Löschung warten müssen. Nicht einmal ein Boot wird entladen. Es war kein Sonntag wie die anderen. Es war kein Sonntag der Ruhe. Aber es war ein erfüllter Tag, der eines Ruhetages würdig war, ein Tag, an dem man sagt: ‚Nichts ist verloren‘. Auch am siebten Tag setzen die Arbeiter ihre Mobilisierung im Hafen von Piräus fort. Die Gewerkschaft ENEDEP fordert die Erfüllung grundlegender Forderungen in Bezug auf die Sicherheit der Hafenarbeiter an den Piers II und III.“
Cosco-Kapitalisten wollen Streik gerichtlich für illegal erklären lassen
Der Streik hat am Montag, dem 25. Oktober begonnen, nach dem tragischen Arbeitsunfall, bei dem der 45-jährige Dimitris Daggli bei Arbeiten von einer Kranbrücke am Pier II getötet wurde. Am Samstag wurde er beerdigt. Zur gleichen Zeit, in der die Cosco-Beschäftigten ihren Dimitris Daggli beerdigten, haben die Kapitalisten neue Klagen eingereicht, in denen sie fordern, dass der neue 24-Stunden-Streik für illegal und missbräuchlich erklärt wird. Mit anderen Worten, sie verlangen, dass die Arbeiter in den Hafen zurückkehren, weiter unter den Bedingungen arbeiten, die ihren Kollegen ins Grab brachten, von einer Kranbrücke halbiert, ihr Leben riskieren, und es auf dem Altar der Rentabilität von Cosco opfern.
In der Zwischenzeit reichte Cosco gestern beim Gericht in Piräus einen neuen Antrag ein, den vierten bisher, dass der Streik für illegal erklärt werden soll. Wenn der Streik für illegal erklärt wird, besteht jederzeit die Gefahr, dass Polizei den Hafen stürmt. Die Arbeiter haben keinen Lohn erhalten. Die Entscheidung für den neuen 48-stündigen Streik haben die Hafenarbeiter auf einer Generalversammlung am Sonntagnachmittag getroffen. Sie hat die Bedeutung ihrer Forderungen und den großen Erfolg ihres bisher siebentägigen Streiks gewürdigt. In ihren Reden und Ansprachen erklärten sie: „Wir verlieren Löhne und Gehälter, wir setzen jeden Tag unser Leben aufs Spiel, aber wir gehen nicht zurück zur Arbeit, wenn unsere Forderungen nicht erfüllt werden. Der Hafen wurde von unseren Knochen gebaut.“
Gestern Abend auf der Versammlung wurde bekannt, dass die Kapitalisten anfangen nachzugeben. Eine der vier Hauptforderungen wollen sie akzeptieren, die Einsetzung eines Ausschusses für Gesundheit und Sicherheit unter Beteiligung der Arbeiter. „Die erste Halbzeit endete erfolgreich, mit einem Sieg für die Arbeiter, aber das Spiel hat 90 Minuten“, sagte Markos Bekris von der Gewerkschaft ENEDEP.
KRIMINELLE ARBEITSBEDINGUNGEN
rf-news, Von Jordanis Georgiou / gisSamstag, 30.10.2021, 18:00 Uhr
Hafenarbeiter in Athen streiken wegen des Tods ihres Kollegen Dimitri Daggli
Beschäftigte des chinesischen Konzerns Cosco, der 67 Prozent des Hafens von Piräus (Athen) kontrolliert, streiken seit drei Tagen. An einer Containerpier ist am Montag bei einem grauenhaften Unfall der 45-jährige Arbeiter Dimitri Daggli ums Leben gekommen.
Jordanis Georgiou, griechischstämmiger Aktivist in der Solidaritäts- und Hilfsorganisation Solidarität International, schreibt: „Heute (am 29. Oktober) war Merkel in Athen, die Medien in Griechenland berichten über nichts anderes. Die Hafenarbeiter von Piräus haben den Hafen besetzt und streiken seit Montag. Sie brauchen unsere brüderliche Solidarität. Es besteht die Gefahr, dass am Samstag die Polizei den Hafen stürmt und die Arbeiter verhaftet, damit Handel und Gütertransport für das Kapital ‚gewährleistet‘ ist.“
Die Hafenarbeiter sind voller Wut und Zorn über den schrecklichen Tod ihre Kollegen. Er wurde auf den Schienen, auf denen sich die Kräne bewegen, eingeklemmt. Die Kranbrücke fuhr über ihn hinweg und teilte ihn in zwei Teile. Die Gewerkschaft ENEDEP rief dazu auf, den Hafen zu bestreiken; die Arbeiter haben alle Arbeiten im Hafen eingestellt und sich vor dem Tor der SEMPO versammelt: „Sie können nicht länger mit dem Leben der Arbeiter spielen, um ihre Gewinne zu steigern“, sagte der Vorsitzende der ENEDEP, Markos Bekris auf einer Kundgebung, die am Abend stattfand.
Gestern streikten die Hafenarbeiter erneut 24 Stunden, den dritten Tag in Folge. Dimitris Danglis kam im COSCO-Arbeitsghetto ums Leben, sagen seine Kollegen, weil nicht einmal die grundlegendsten Maßnahmen zum Schutz des Lebens getroffen wurden. Die Arbeiter verschärften ihren Kampf an den Piers II und III des Containerterminals (SEMPO) im Hafen von Piräus. Sie stehen vor den Toren des Sempo und fordern:
- Erstens, 6-Posten, das heißt sechs Personen pro Schicht auf jedem Portal.
- Zweitens, Abschaffung von Gegenschichten, die die Arbeiter erschöpfen.
- Drittens, Umwandlung aller Verträge in Vollzeitverträge.
- Viertens, Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse durch die Arbeiter
Viele Seeleute solidarisierten sich und unterstützen den Kampf. Gestern gaben sie auf der Kundgebung bekannt, dass sie vom 10. bis 12. November einen 48-stündigen Streik beschlossen haben. Die Panhellenische Seemannsföderation fordert die Unterzeichnung eines Tarifvertrags mit beträchtlichen Lohnerhöhungen für 2020 und 2021. Sie arbeitsrechtliche Missstände an: Überstunden, Intensivierung der Arbeit, mangelnde Ruhezeiten sowie Verstöße gegen Tarifverträge.
Die ehemaligen Stahlarbeiter von Aspropirgos (Athen), die 2014 wegen ihres mutigen neunmonatigen Streiks von der griechischen Justiz verurteilt und kriminalisiert worden sind, schreiben: „Die Arbeiter in Perama und Piräus streiken heute und haben den Hafen besetzt. Nicht, weil „ein 45-Jähriger“ bei der Arbeit im Cosco getötet wurde. Sondern weil ein Arbeiter von einem Kran zerstückelt wurde, als er nach einer 12-Stunden-Schicht von 19.00 bis 7.00 Uhr am selben Tag von 15.00 bis 23.00 Uhr wieder in die Schicht eingeteilt wurde. Das stellt eine kriminelle Verletzung jeder menschlichen Belastbarkeit dar! Er war ein Vertragsarbeiter bei einem Subunternehmen.
Das Gesetz wurde so geändert, dass Cosco nicht für den Unfall verantwortlich ist. Aber das Subunternehmen lehnt die Verantwortung genauso ab. Es sei nicht für jeden Arbeitsplatz bei Cosco verantwortlich. Weder Cosco noch das Subunternehmen wollen der Familie wenigstens eine finanzielle Entschädigung zahlen. Denn er arbeitete nach den Hatzidakis-Gesetzen. Das sind die ach so ‚flexiblen‘, so ‚bequemen‘ Arbeitszeiten, denen ‚der Arbeitnehmer zustimmt‘, damit er an ’seinen freien Tagen seine Kinder sehen kann‘. Die Schichten dauern 12 bis 15 Stunden.
Die Arbeitsaufsichtsbehörde, bei der man sich beschweren konnte, ist abgeschafft. Aber auch, wenn es sie noch gegeben hätte: Er war kein festangestellter Arbeiter, er brauchte den Job, er ‚einigte sich mit dem Chef‘ und unterschrieb den Vertrag. Offiziell handelte es sich bei dem Arbeitsbereich nicht um den schweren und ungesunden Sektor. Denn auch den haben sie abgeschafft, für die Arbeiter, die an den Kränen hängen und ihr Leben aufs Spiel setzen, indem sie 12 Stunden am Tag Container im Hafen be- und entladen.
Die Hafenarbeiter von Piräus streiken aus Trauer, Zorn und Solidarität. Denn er war nicht ‚ein weiterer Arbeiter‘. Er hatte einen Namen. Sein Name war Dimitri Daggli. Er musste 12-Stunden-Schichten arbeiten, ‚weil das Unternehmen einen erhöhten Bedarf hatte‘, und sollte als Ausgleich freie Tage bekommen, damit ‚er seine Kinder sehen kann‘. Seine Kinder werden ihn nie wieder sehen.
Die MLPD spricht der Familie von Dimitri Daggli ihre herzliche Anteilnahme aus und den streikenden Arbeitern von Piräus ihre volle Solidarität. Sie wird den Streik in Deutschland bekannt machen und die Solidarität organisieren.
Man hat nichts davon gehört, ob sich Frau Merkel bei ihrem gestrigen Abschiedsbesuch in Athen für den Tod von Dimitri Daggli und den Streik der Hafenarbeiter interessiert hat. Dabei war es die deutsche Bundesregierung, die im Verein mit Internationalem Währungsfonds, EU und Europäischer Zentralbank im Rahmen ihres Krisendiktats die Privatisierungspläne durchgedrückt hat, die ein Hintergrund für die unmenschlichen Arbeitsbedingungen sind. Gegen den Widerstand der Gewerkschaften und der betroffenen Beschäftigten wurde bisheriges Staatseigentum veräußert. Auf der Verkaufsliste standen Regionalflughäfen, Energieversorger, Post, Anteile der Telekom, Wasserwerke, Häfen, Bahnbetriebe und Immobilien. 2016 wurden 51 Prozent des Hafens von Piräus an Cosco verkauft. Am vergangenen Dienstag erwarb der chinesische Konzern weitere 16 Prozent der Anteile an der Piraeus Port Authority und kontrolliert nun 67 Prozent eines der größten Häfen in Europa.
Juli 2021
Neue Herausforderungen für APMTR-Kollegen
APMTR ist endgültig von Hutchison übernommen worden. Die Kollegen von APMTR haben hart dafür gekämpft, ihre Interessen in diesem Prozess zu verteidigen.
Im Prinzip wird jeder Arbeitnehmer übernommen, auch die mit Zeitverträgen. Alle Rechte und Pflichten bleiben bestehen – auch das Recht, freie Stellen bei APMT MVII zu besetzen. Und alle bekamen einen kräftigen Bonus. Das ist nicht der Verdienst eines Einzelnen, des VAB oder des Betriebsrats. Es kam zustande, weil die Kollegen in jeder Schicht zusammenkamen, um die Situation zu besprechen und Forderungen zu formulieren. Sie kam zustande, weil sich die Kollegen in jeder Schicht zusammensetzten, um die Situation zu besprechen und Forderungen zu formulieren.
Und weil sie ihre Forderungen mit Dienst-nach-Vorschrift-Aktionen und Arbeitsniederlegungen untermauerten.
Wenn wir darauf aufbauen können, können wir neuen Herausforderungen mit Zuversicht begegnen.
Automatisierung und Arbeitszeitverkürzung
ECT befindet sich mitten in einem Automatisierungsprojekt, daher wird auch bei APMTR nicht auf ewig ein Bediener am Kran stehen und die Container werden nicht auf ewig von einem Van-Carrier umgeschlagen. Wir müssen eine geeignete Antwort finden. Die Frage ist immer: nützt die Automatisierung den Arbeitern oder den Aktionären? Kostet die Automatisierung Arbeitsplätze – so dass mehr Arbeit von weniger Menschen erledigt wird – oder wird die Beschäftigung durch kürzere Arbeitszeiten umverteilt? Bedeutet Automatisierung Arbeitslosigkeit für die Jungen, oder haben auch die Jungen eine Zukunft im Hafen?
- Sechs-Schicht-Betrieb in Vollzeit!
- Im Alter von 60 Jahren mit einer gute Rente in den Ruhestand
Tarifvertrag läuft Ende nächsten Jahres aus
Und natürlich die Betriebe und die Tarifverträge von ECT und APMTR werden zusammengeführt. Wann, das bleibt abzuwarten. Aber es wird irgendwann passieren. Die Kollegen von ECT und APMTR werden ihre Köpfe zusammenstecken müssen, um ihre Interessen zu vertreten. Der ECT-Tarifvertrag ist gerade verabschiedet worden und läuft bis Ende 2024. Der Tarifvertrag von APMTR läuft Ende 2022 aus. Zeit, Vorbereitungen zu treffen!

Juni 2021
Internationale Solidarität
Hafenarbeiter in Oakland verhindern das Entladen israelischer Schiffe
aus rf-news.de Korrespondenz aus FrankreichDonnerstag, 10.06.2021, 18:00 Uhr
Hunderte Demonstranten versammelten sich in der letzten Woche im Hafen von Oakland in der San Francisco Bay, Kalifornien, um das Entladen eines israelischen Frachtschiffs zu verhindern. Die Kampagne „Block the Boat“ wurde bereits 2014 vom Arab Resource and Organizing Center (AROC) ins Leben gerufen, als der GAZA-Streifen von Israel bombadiert wurde.
Es wurde erfolgreich verhindert, dass die im israelischen Haifa ansässige Reederei ZIM in Oakland andockt. Am 5. Juni gab die Reederei auf Twitter bekannt, dass der Frachter angesichts des Ausmaßes der Proteste den Hafen verlässt.
Bereits im vergangenen Monat hatten sich Mitglieder der Transport and Allied Workers Union of South Africa geweigert, ein ZIM-Schiff in Durban zu entladen, als Reaktion auf einen Solidaritätsaufruf des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Palästinas. Genauso zeigten auch italienische Hafenarbeiter ihre Solidarität mit dem palästinensischen Volk, indem sie sich weigerten, ein mit Waffen beladenes Boot nach Israel zu besteigen.
ZIM hatte bis letzte Woche keine weiteren Versuche unternommen, in der Stadt anzudocken. Zusätzlich zur Blockade von Oakland haben sich Aktivisten und Hafenarbeiter im ganzen Land verpflichtet, alle ZIM-Schiffe zu blockieren, die versuchen, in ihrer Stadt zu entladen. Die Aktion der Dockarbeiter von Oakland zog am Sonntag Fans in anderen Hafenstädten des Landes an, wie zum Beispiel in Elizabeth, New Jersey.
Internationale Solidarität
Werftarbeiter aus Livorno boykottieren Schiff mit Waffen
Aus De Volle Lading 02-06-2021
In der italienischen Stadt Livorno weigerten sich am 14. Mai 2021 Hafenarbeiter, ein Containerschiff zu beladen – weil es Waffen an Bord hatte, die für Israel bestimmt waren. Es handelt sich um die MV Asiatic Island, ein Schiff der israelischen Reederei Zim. Nach Angaben der Gewerkschaft waren die Waffen und der Sprengstoff dazu bestimmt, Palästinenser zu töten.
Die Verweigerung geschah während der 11-tägigen Bombardierung des Gazastreifens, bei der mindestens 232 Palästinenser, darunter 65 Kinder, getötet wurden. „Der Hafen von Livorno wird sich nicht an der Abschlachtung der Palästinenser mitschuldig machen“, hieß es in der Erklärung der Gewerkschaft L‘ Unione Sindacale di Base (USB). Die Gewerkschaft rief auch zu einer Demonstration in Livorno in Solidarität mit dem palästinensischen Volk auf. Eine der Forderungen war die sofortige Einstellung der Bombardierung des Gazastreifens und die Beendigung der „Enteignungen“ von Häusern der Palästinenser, die seit 1967 unter militärischer Besatzung leben.
Hafenarbeiter boykottieren Durban Schiff der ZIM
Wenige Tage nach der Aktion in Livorno zeigte man sich in der südafrikanischen Hafenstadt Durban solidarisch mit den Palästinensern und protestiert gegen die Bombardierung des belagerten Gazastreifens. Die Hafenarbeiter und ihre Gewerkschaft – die South African Transport and Allied Workers Union (SATAWU) – weigerten sich, die Ladung des Schiffes der israelischen Reederei Zim zu entladen. Am 21. Mai organisierte die südafrikanische „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) mit Verbündeten wie der SATAWU eine Demonstration in Durban. Eine ihrer Forderungen an die südafrikanische Regierung war, dass die staatliche Hafengesellschaft Transnet den Transport von Waren in und aus den von Israel besetzten Gebieten stoppt. Diese wachsende internationale Solidarität und die Forderungen nach Sanktionen gegen Israel sind eine wichtige Entwicklung für die Palästinenser. Es wird immer breiter gefordert, dass die Ursachen der Gewalt angegangen werden: die Besatzung, die Kolonisierung, die Blockade des Gazastreifens, das israelische Apartheidregime und die Rückkehr der 1948 und 1967 vertriebenen Palästinenser.
Spanische Gewerkschaft, IDC und ITF äußern sich
Die spanische Hafenarbeitergewerkschaft La Coordinadora erklärte ebenfalls ihre Solidarität mit den Hafenarbeitern von Livorno: „Unsere Entscheidung für das Leben ist entschieden und absolut, deshalb wiederholen wir unsere Ablehnung der Nutzung der Häfen als Ausgangspunkt für eine Reihe von Waffen, die in diesem Moment nur dazu dienen können, den Konflikt zu verschärfen.“ Am 18. Mai verurteilte der Internationale Hafenarbeiterrat (IDC) das Massaker in Palästina aufs Schärfste und verkündete die bedingungslose Unterstützung des palästinensischen Generalstreiks am 18. Mai, dem massenhaft Folge geleistet wurde. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) forderte Israel auf, die Aggression gegen die Palästinenser zu beenden.
April 2021
Die RST-Beschäftigten machen einen Schritt nach vorne.
aus De Volle Lading April 2021
Bei RST gab es bei den letzten Tarifverhandlungen (vor drei Jahren) zum ersten Mal seit 22 Jahren einen eintägigen Streik. Die Tarifvertragsforderungen wurden aufgrund von Einschüchterung und durch „Teile und Herrsche“ durch die Geschäftsleitung nicht erreicht. Jetzt wird der Tarifvertrag neu verhandelt. RST ist inzwischen von der Muttergesellschaft Handelsveem-Steinweg im Prinzip an amerikanische und dänische Investoren verkauft worden. Diese kaufen nur, wenn sie einen großen Gewinn erwarten, aber das Management beharrt während der Verhandlungen weiterhin darauf, dass es einen Verlust gibt.

Fortsetzung der Einschüchterung
Unter der Herrschaft von Pesselse wurden im vergangenen Jahr viele Hafenarbeiter wegen eines Regelverstoßes oder eines Unfalls auf dem Terminal hart bestraft. Ein geschäftlicher Schaden wird als persönlicher Fehler gewertet. Der Entzug von Funktionen und Überstunden und der Ausschluss aus dem Dauerdienst kostet den bestraften Kollegen manchmal die Hälfte seines Einkommens. Viele Arbeiter sind über diese harten Strafen verärgert. Sie fühlen sich eingeschüchtert und genau das ist auch beabsichtigt. Bei dem letzten und am härtesten bestraften Arbeiter ging RST nach Ansicht eines Richters ebenfalls zu weit. Er entschied, dass RST den bestraften Kollegen wieder auf seine eigene Position und in den vollen Dauerdienst stellen muss und das entsprechende Gehalt rückwirkend zu zahlen ist.
Die Geschäftsleitung bestrafte einen Kollegen für einen Fehler mit Versetzung und Herabsetzung des Gehalts auf das Niveau einer Tagesstelle, versetzte ihn aber in die Abendschicht, womit der Kollege einverstanden war. Nach einem Jahr entdeckten sie ihren Fehler und versetzten ihn in die Tagesschicht. Das gefiel ihm auch, aber er verlangte einen Zuschlag für ein Jahr Abendschicht. …. Das Management ist weniger scharf auf seine eigenen Fehler.
Tarif-Schlacht vorbereitet
Mit Blick auf die bevorstehenden Tarifverhandlungen wurde mehr über diese Unterdrückung diskutiert, und es wuchs die Ansicht, dass Aktionen notwendig sind, aber dass sie langsam aufgebaut werden müssen, indem zunächst Einigkeit und gegenseitiges Vertrauen geschaffen werden. So wurden z.B. 184 Unterschriften unter einen Protestbrief an die Geschäftsleitung gesammelt. Dann gingen die Kollegen als Form des Protests in der Mittagspause gemeinsam vor das Büro, in dem die Geschäftsleitung sitzt, und aßen dort ihr Brot. Das fing mit etwa zwanzig Mann an und wuchs nach ein paar Mal auf 40 bis 50 Mann an. Am Ende war die ganze Mannschaft da. In den Diskussionen wuchs die Abneigung gegen die von RST vorgeschlagenen Tarifvertragsverschlechterungen. Das hat das Vertrauen geschaffen, dass weitere Aktionen möglich sind. Die Volle Lading Group hat ein Volle Lading Extra erstellt. Es wurde digital im Hafen verteilt. Es wird von den RST-Mitarbeitern gut angenommen, vor allem über WhatsApp-Gruppen. Er hat die Diskussion verstärkt. Bessere Arbeitsbedingungen können im Kapitalismus nur durch Kampf erreicht werden, denn sie gehen auf Kosten des Profits.
Die Arbeit ist niedergelegt, das Tor ist verschlossen
In der fünften Verhandlungsrunde am 23. März begann die Abendschicht nicht zu arbeiten. Aus anderen Teams kamen Kollegen zur Aktion. Sie blockierten die Ein- und Ausfahrt des City-Terminals am Eemhaven, an dem sich RST befindet. Bald bildeten sich Staus hinter den nahe gelegenen Ausfahrten der A15. Das erhöhte die Aufmerksamkeit in den lokalen Medien für den Kampf.
Die Abendschicht ging nach einem sechsstündigen Streik wieder an die Arbeit. Die Geschäftsleitung sollte bis zum 29. März ein endgültiges Angebot vorlegen, was sich jedoch aufgrund von Beratungen mit den neuen Eigentümern um einen Tag verzögerte.
FNV Havens fordert 2,5 % am 1. Januar 2021 und am 1. Januar 2022, eine Arbeitsplatzsicherheitsgarantie, die Verlängerung des Senioren-Fit-Programms, das Auffüllen eines Schwerarbeitsfonds, um früher aufhören zu können und in Bezug auf die Automatisierung: die Erfassung der Position des Remote Operators und die Festlegung von Terminen, um negative Folgen der Automatisierung für die Arbeiter zu verhindern.
RST hat am 30. März – nach Rücksprache mit den neuen Eigentümern – ein letztes Angebot nach unten durchgesetzt. RST lehnt eine Lohnerhöhung zusätzlich zum Inflationsausgleich ab. Außerdem gibt sie eine Beschäftigungsgarantie, die nichts wert ist, weil sie sich die Hände freihalten will, um die fortschreitende Automatisierung zu nutzen und 15 Leute zu entlassen. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses wird von der Kooperation der Regierung abhängig gemacht. Die Geschäftsleitung behauptet, dass die Kaffeepause gestrichen werden soll, für Neueinsteiger sollen schlechtere Arbeitsbedingungen gelten und die Einstellung von Firmen, die keine Tarifverträge mit FNV Havens haben, soll möglich sein.
Noch keine Fortschritte?
Die Errungenschaften sind, dass die Kollegen keine Angst mehr haben, nachdem sie ihre Macht während des Streiks und der Blockadeaktion gespürt haben. In der kommenden Mitgliederversammlung können sie eine Spitze wählen, um für ihre Forderungen zu kämpfen. Die „mutigen“ Investoren bei RST werden ihre erste Lektion lernen müssen.
Ach ja, einige Kollegen sagten uns, sie seien froh, dass Pesselse geht, wenn die neuen Eigentümer am Ruder sind. Sie baten uns, im Volle Lading zu verkünden, dass sie es gerne sehen würden, wenn der Terminalmanager dann auch geht. Hiermit.
Juli 2020
Hafenarbeiter in Peru kämpfen für den Schutz vor Corona
Aus „De Volle Lading“
Den Hafenarbeitern am APM-Terminal in Callao ist es gelungen, eine angemessene Vereinbarung zum Schutz vor dem Coronavirus zu treffen. Peru wurde von der Pandemie schwer getroffen. Im Land wurden bis Mitte Juni 200.000 Menschen positiv getestet und mindestens 6.000 starben.
Am Terminal mussten die Kollegen tagelang mit der gleichen Schutzausrüstung arbeiten, und es gab nicht genügend Ressourcen, um sich gut zu waschen und das Arbeitsmaterial zu reinigen. Die Hafenarbeiter stellten fest, dass fünf Kollegen in kurzer Zeit an dem Virus starben, während 35 andere positiv getestet wurden und Angst hatten, die Infektion mit nach Hause zu nehmen.
Ihre Gewerkschaft SUTRAMPORC verhandelte mit Unterstützung der International Transport Workers ‚Federation ITF mit dem APM-Management und stellte sicher, dass jeder Hafenarbeiter nun ausreichend Schutzausrüstung erhält und dreimal pro Woche auf das Virus getestet wird.
Es wurden auch Vereinbarungen über die Reinigung des Materials getroffen. Kranke oder gebrechliche Hafenarbeiter erhalten von der Firma einen wöchentlichen Zuschlag von 163 USD.
US-Amerikanische Hafenarbeiter streiken gegen Rassismus
Aus „De Volle Lading“
Am Freitag, dem 19. Juni, streikten Hafenarbeiter in allen 29 Häfen an der Westküste Amerikas acht Stunden lang. Ihre Gewerkschaft (ILWU) hatte dies gefordert, um deutlich zu machen, dass sie ein erklärter Gegner des Rassismus sind. Rassismus ist ein Mittel zur Spaltung der Arbeiterklasse. Kurz nach der Ermordung des schwarzen Arbeiters George Floyd durch einen Polizisten hatten sie bereits acht Minuten und 46 Sekunden lang gestreikt – die Zeit, in der der Polizist Floyds Kehle schloss. Am 19. Juni 1865 (zwei Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei durch den Bund) erhielten auch Sklaven in Texas ihre Freiheit. Deshalb ist der 19. Juni der Gedenktag für die Abschaffung der Sklaverei in den USA – wie in den Niederlanden und Suriname Keti Koti am 1. Juli.
ILWU-Hafenarbeiter haben eine Tradition fortschrittlicher Solidaritätsaktionen. Zum Beispiel boykottierten sie südafrikanische Schiffe während des Apartheidregimes und unterstützen jetzt den Kampf des palästinensischen Volkes.
Juni 2020
Verstärkter Konzentrationsprozess bei den Umschlagsbetrieben
Am 28. Mai teilte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in einer Kurzmeldung mit, dass „Sondierungsgespräche … zu … Möglichkeiten einer engeren Kooperation im Containergeschäft“ geführt werden.
Wenn man die Aussagen der (HHLA) so hört, klingt das alles sehr harmlos. Tatsächlich dreht es sich hier aber um eine mögliche Fusion der drei führenden Hafeneinzelbetriebe in Deutschlands größten Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven.
Bei den Reedereien hat sich ebenfalls ein deutlicher Konzentrationsprozess entwickelt, wo praktisch drei Allianzen den Markt im Containertransport bestimmen. Mit Beginn der Weltwirtschafts- und Finanzkrise hatte eine Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit) vor einem „destruktiven Wettbewerb“ gewarnt. Die drei großen Reederei-Allianzen nutzen ihre Marktmacht, um die Häfen gegeneinander auszuspielen und die Kosten zu drücken. Liniendienste wurden je nach Angebot umgeleitet. Der Verband Deutscher Reeder (VDR) teilte am 20. Mai mit, die Umsätze seien im März und April im Durchschnitt um 30 bis 40 Prozent eingebrochen.
Kaum etwas dringt nach außen, was das für die Beschäftigten bedeutet. In Bremerhaven wurde dadurch der Gesamthafenbetriebsverein (GHBv) in die Gefahr einer Insolvenz gebracht. Hier sind die Kollegen beschäftigt, die nicht bei den Hafeneinzelbetrieben eingestellt sind. Sie haben aber weitergehende Rechte als in einer Leiharbeitsfirma. Das soll sich durch die Umwandlung in eine GmbH ändern. Dabei werden 185 Arbeitsplätze dort vernichtet. Allerdings befürchten die Hafenbetreiber und der Bremer Senat eine Situation wie 2008. Damals kämpften Kollegen selbständig mit einem Komitee „Wir sind der GHB“ als eine der ersten Belegschaften in der damaligen Krise gegen die Vernichtung von über 1.000 Arbeitsplätzen und massiven Lohneinbußen. Sie blockierten für einen Tag den Hafen.
Mai 2020
Paddy Crumlin (ITF): „Neue Normalität stellt die Arbeiterklasse an erster Stelle“
Aus „De Volle Lading“ Ausgabe Mai 2020
Paddy Crumlin (Präsident der ITF – International Transport Workers Federation) wandte sich an die Öffentlichkeit mit einer speziellen Botschaft zum 1. Mai: über Korona, den 1. Mai und eine neue Normalität, die die Arbeiterklasse an erster Stelle stellt. Unten einige Zitate daraus:
„Diese Krise, die durch die Covid-19-Pandemie verursacht wurde, hat der Welt gezeigt, was wir immer wussten, dass Transportarbeiter die Welt in Bewegung halten. … Wir müssen dies in Macht umsetzen. Führungskräfte auf der ganzen Welt sprechen davon, zur „Normalität“ zurück zu kehren. Aber wir Gewerkschafter wissen, dass eine Rückkehr zum „Normalen“ nicht gut genug ist. Die Arbeiter, die heute dafür sorgen, dass das Krankenhauspersonal zur Arbeit kommt, die Kranken die Medikamente geben, die sie brauchen, und dass die Supermarktregale mit Lebensmitteln gefüllt sind, sind auch dieselben Arbeiter, die seit Jahren gegen sinkende Löhne kämpfen – oft gegen Armutslöhne , verstärktes Outsourcing, Sozialdumping, unsichere Beschäftigungsmodelle und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und des Schutzes. Wir haben die Kriminalität von „normal“ während dieser Krise gesehen – Hunderttausende von Arbeitnehmern wurden entlassen oder auf einen Schlag ohne Lohn gelassen. Millionen mussten ohne angemessenen Schutz arbeiten, was zum Tod von Tausenden von Arbeitnehmern an vorderster Front führte. Das System ist kaputt und wir müssen gemeinsam Kampagnen durchführen, um es zu ändern. Wir müssen heute innehalten, um stolz auf das zu sein, was wir tun, unsere Werte zu feiern, sinnvolle Solidarität über Grenzen hinweg zu demonstrieren und uns gemeinsam zu verpflichten, für eine neue Normalität zu werben, sie zu organisieren und zu erkämpfen, die die Arbeiterklasse an erste Stelle setzt. “
April 2020
Vor, während und nach der Corona-Krise: „Zusammen“ gibt es nicht
Aus „De Volle Lading“ Ausgabe April 2020
Das am meisten verwendete Wort in der Coronakrise ist „Zusammen“. Der Niederländische Ministerpräsident Rutte hat es mit der Ankündigung der Maßnahmen geprägt: „Wir müssen es zusammen tun.“ Und danach wurde es nachgeplappert (und gesungen) durch Fernseh-Berühmtheiten und Kommentatoren in allen Sorten von Varianten.
Zu wenige Betten und zu wenige Mitarbeiter in den Intensivstationen
Vielleicht gut daran zu erinnern, dass es kein „zusammen“ gab, als die Intensivstationsbetten wegen der „Sparprogramme“ gekürzt wurden. Als die Löhne der Krankenschwestern und anderer Pflegekräfte gekürzt wurden, gab es ebenfalls kein „zusammen“. Als das Krankenhauspersonal für mehr Löhne und weniger Arbeitspensum in den Ausstand trat, war die Regierung nicht ansprechbar. Woher kommt denn der Mangel an Intensivstation-Krankenschwestern her?
Öffentliche Treffs geschlossen, aber die Produktionsarbeit muss weitergehen
Und nach der Arbeit passiert nichts mehr zusammen! Restaurants, Cafés und Theater sind geschlossen. Aber fast die gesamte Industrieproduktion geht weiter. Und während die Polizisten scharf in den Parks und auf den Straßen kontrollieren und Drohnen die Stränden überfliegen, ist bisher kein Kontrolleur bei der Überprüfung einer Fabrik entdeckt worden.
Pflegeheime sind für den öffentlich Zugang gesperrt, aber das Personal muss ohne Schutzausrüstung arbeiten
Zusammen? Den Familien und Bekannten ist der Zugang zu Krankenhäuser und Pflegeheime nicht mehr erlaubt: eine Maßnahme um gebrechliche Alte und Kranke zu schützen?
Die RIVM-Richtlinien lassen die Krankenschwestern, Pfleger und Betreuer in ihrer Arbeit ungeschützt. Dasselbe gilt für die häuslichen Pfleger. So lange sie kein Fieber haben, und sie husten nicht, gilt eine Entfernung von eineinhalb Meter als ausreichend und Mundmasken sind nicht notwendig.
Aber das Virus ist wahrscheinlich sogar bei milden Symptomen ansteckend. Wie soll man Menschen pflegen und ihnen helfen über eine Entfernung von eineinhalb Meter? Krankenschwester und Betreuer sind deshalb gezwungen unter diesem Risiko ihre Arbeit zu machen, ein komplettes Heim anzustecken, oder selbst krank zu werden. Es geschah in Sommelsdijk, es geschah in Heerde, welches Heim wird folgen?
Milliarden – nicht für die Arbeiter, sondern für die großen Unternehmen
Und wer profitiert von jene Milliarden-Subventionen? Besonders zu den großen Unternehmen mit viel Personal: beim Griff in die Steuerkasse sind sie nicht zurückhalten.
Die Milliarden dienen nicht den Teilzeit- und Leiharbeitern, die ihre Arbeitsplätze verlieren.
Sie erreichen auch kaum den Mittelstand und die freien Mitarbeitern, die soziale Hilfevorteile erhalten können, wenn die Geschäfte stillstehen – 4000 Euro für drei Monaten als Entschädigung. Damit können sie nicht die Miete bezahlen und ihre Verbindlichkeiten begleichen.
Zinssätze werden von der EZB durch das Kaufen korporativer und Regierungsdarlehen für Hunderte von Milliarden künstlich niedrig gehalten. Um die Banken vor Schaden zu bewahren, versichert der Staat einen großen Teil des Gelds, dass sie an die Betriebe geliehen haben.
Wenn es die großen Unternehmen betrifft und es um die Banken geht, gibt es viel Geld. Als es „Sparmaßnahmen“ gab, sind die Reichen reicher und die Armen ärmer geworden. Sobald Milliarden an Geld ausgegeben werden, werden die Reichen wieder reicher und die ärmeren Arm.
Bereitet euch für die Zeit nach Corona vor
Es ist gut, nach dem Coronazeitalter bereit zu sein. Sie können auf die großen Unternehmen, Banken und die Regierung zählen, die sie auch gut vorbereiten. Wir müssen es wahrscheinlich dann „zusammen“ schultern, den Schaden des Coronavirus aufzuräumen. Und dann wird „zusammen“ wieder ein sinnloser Ausdruck sein.
Wenn uns die Coronakrise etwas lehrt, dann ist es dass, dass zwischen der Regierung, den großen Unternehmen und dem Rest der Bevölkerung kein „zusammen“ besteht.
Ja, wir leben in demselben Land, aber die Unternehmen profitieren von unserer Arbeit und sie haben ganz andere Interessen als wir.
Alles, was sie tun geht auf unsere Kosten von uns
Kapitalismus schützt unsere Löhne, unsere Arbeitsplätze, unsere Jugend und unsere Gesundheit nicht. Weg damit!
Lasst uns sicherstellen, dass Rutte in einem Ding Recht hat: dass die Welt nach Corona ganz verschieden sein ganz wird.
März 2020
Volle Solidarität mit den Dockern in Lissabon – You`ll Never Walk Alone!
Solidaritätserklärung der Koordinierungsgruppe Internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch, Hamburg/Rotterdam 12.3.2020
Eurer Standhaftigkeit und Kampfkraft gehört unsere größte Anerkennung. Wie kann eine Regierung sich Sozial oder Sozialistisch nennen, die derartig übel mit den Arbeitern umgeht. Diese Regierung hat jeden sozialen Anspruch verloren, die im Dienste der Hafenbosse 250 Kollegen zumutet, über ein Jahr ohne Lohn auszukommen. Dass ihr euch dagegen wehrt und den Streik als scharfe Waffe einsetzt ist, vollkommen berechtigt.
Der betrügerische Bankrott von A-ETPL ist ein Skandal ersten Ranges. Insbesondere unter dem Aspekt, dass die Regierung ihr eigenes Abkommen vom 27. Mai 2016 mit eurer Gewerkschaft SEAL verletzt, in dem sie versucht die vereinigte Kampfkraft der Lissabonner Kollegen mit dem Einstellungsangebot an 30 Kollegen bei Porlis, einem Unternehmen der Yilport-Gruppe, zu zersetzen. Das stößt zu Recht auf größte Empörung bei den Kollegen. Spalte und Herrsche – so hätten es die Herren gerne. Bleibt hart und standhaft!
Auch in Deutschland versuchen die Hafenbetreiber ähnliche Methoden. 2018 wurden rund 200 Arbeitsplätze bei BUSS in Hamburg durch aktive Politik des SPD/Grünen-Senats vernichtet. Die Stauerei Tiedemann und ihre 100%ige Tochter LCH (Laschkompagnie Hamburg) gingen unter ungeklärten Umständen in Insolvenz. Fast zur gleichen Zeit wurde der GHB in Bremen liquidiert. Ähnliches berichten die Kollegen aus Rotterdam.
Die Lasten der aktuellen Weltwirtschafts- und Finanzkrise sollen auf die Arbeiter abgewälzt werden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns über Ländergrenzen hinweg gegen diese Methoden, die die Hafenarbeiter wieder zu Freiwild machen wollen, zusammenschließen.
Wir hatten bereits bei unserem Besuch im März 2019 eurer Gewerkschaft SEAL zugesichert, dass wir als Koordinierungsgruppe weiter daran arbeiten wollen, dass die Kämpfe der Hafenarbeiter in Südeuropa auch in den großen Häfen in Deutschland, Niederlande, der Nordrange bis nach St. Petersburg bekannt gemacht werden. Wir wollen auch eine praktische Solidarität entwickeln und werden über unsere Website www.dockers-international.org über euren Kampf berichten. Wir werden uns, entsprechend unseren Möglichkeiten direkt an die Hafenarbeiter in den Häfen in denen wir arbeiten richten.
Solidarische Grüße
Koordinierungsgruppe Internationaler Hafenarbeitererfahrungsaustausch
Januar 2020
Uniporters – Erhöht den Druck!
(übersetzt aus De Volle Lading, 01-2020)
Nach der mächtigen Demonstration von Uniporters am 13. Dezember hat es sich etwas beruhigt. Am 13. Januar fand eine Demonstration beim UWV (Institut für soziale Sicherheit der Arbeitnehmer) statt. UWV konnte melden, dass vom Arbeitgeber Steinweg keine Kündigungsanträge gestellt worden waren.
Stillstand ist Niedergang
Stillstand im Kampf gegen Entlassungen bedeutet meistens Niedergang. Stillstand bedeutet, dass Pessimismus die Oberhand gewinnen kann: Die Geschäftsführung lehnt sich zurück und entspannt sich, die Kollegen sind ein Bündel von Nerven. Schiffe kommen nicht mehr und gelegentlich wird ein Container angeliefert – es bleibt also genügend Zeit, um die Angelegenheit wieder selbst in die Hand zu nehmen.
„Kein Kommentar“ ist ein bisschen seltsam
Die Sache wieder selbst in die Hand zu nehmen, kann auf viele Arten geschehen. Die Demonstration bei der UWV ist eine Aktion, die sofort wieder zu Bekanntheit führte. Und sofort hatte Steinweg wieder nichts dazu zu sagen, denn wie immer hatten sie nur eine Botschaft: „kein Kommentar.“ Zu Beginn gab Steinweg an, dass sie die Verantwortung für das Personal übernehmen werden, danach aber die Hälfte davon in das Arbeitslosengesetz eintragen wolle. In diesem Fall ist „Kein Kommentar“ etwas seltsam.
An die Kollegen anderer Unternehmen
Ein Vorschlag zur weiteren Erhöhung des Drucks könnte in Gesprächen mit den Kollegen der anderen Hafengesellschaften bestehen. Dies kann während des Schichtwechsels am Tor geschehen, dann steht der Verkehr in der Regel für eine Weile still. Aber es kann in der Mittagspause in der Kantine gemacht werden, dann ist eine echte Diskussion möglich. Das eigentliche Problem ist: Erlauben wir den Geschäftsführern, Kollegen, Unternehmen für Unternehmen, zu entlassen. Oder machen wir es ihnen gemeinsam unmöglich? In der Einheit ist vieles möglich, getrennt bist du schwach. Das Zusammenarbeiten geschieht nicht automatisch: Es erfordert Diskussion, Information und Nachdenken.
Oktober 2019
Uniport geschlossen? Kampf um jeden Arbeitsplatz!
von De Volle Lading, November 2019
Das Mutterunternehmen C. Steinweg Handelsveem gab Ende Oktober bekannt, dass Uniport am 31. März 2020 geschlossen werden soll. Sie sagte auch, dass sie versuchen, das Personal (200 Personen) so weit wie möglich bei anderen Steinweg-Unternehmen unterzubringen, und dass dafür mit der Gewerkschaft einen Sozialplan abschließen wollen. Viele Jahresverträge wurden in den letzten Monaten nicht verlängert. Die Botschaft zeigt zwei Seiten der kapitalistischen Realität.
Rentabilität zerstört Arbeitsplätze
Einerseits haben sie nur so lange Arbeit, wie der Kapitalist reicher wird. Wenn er nicht mehr von uns verdient, wird man entlassen – wenn das Unternehmen nicht mehr rentabel ist, wird es geschlossen. Es geht immer um Profit. Es spielt keine Rolle, ob man hart gearbeitet hat oder nicht, es spielt keine Rolle, ob das Unternehmen etwas tut, das sozial nützlich ist oder nicht – das einzige, was zählt, ist Profit.
Angst vor Widerstand und politischem Bewusstsein
Andererseits hat ein Kapitalist auch Angst vor den Reaktionen, die Profit unter den Werktätigen hervorrufen können. Er möchte Maßnahmen ergreifen, ohne Widerstand zu fordern. Er möchte Entscheidungen treffen, ohne dass die Werktätigen über mögliche Alternativen zum Kapitalismus nachdenken. Deshalb will Steinweg die Uniporter so weit wie möglich innerhalb der Gruppe verlegen und mit den Gewerkschaften einen Sozialplan abschließen.
Offensive Forderungen und Solidarität
Einige Uniporter befürchten, dass der Kampf um klare Forderungen dazu führen wird, dass Steinweg eine Sanierung mit betriebsbedingten Kündigungen durchführt. Aber andererseits: Steinweg hat keine Angst vor dem Ärger, den betriebsbedingte Kündigungen bedeuten. Es ist an der Zeit, einen Schritt nach vorne zu machen: Offensive Forderungen, offensiver Kampf und so die Solidarität der Kollegen in anderen Steinweg-Unternehmen und im Rest des Hafens zu mobilisieren. Für uns Kollegen der anderen Steinweg-Unternehmen und des restlichen Hafens gilt: Wenn Uniporter gefeuert werden, sind wir die nächsten an der Reihe. Wenn 200 Stellen gestrichen werden – wo werden unsere Kinder bald arbeiten?
• Kampf um jeden Arbeitsplatz!
• Ersatzarbeitsplätze in anderen Steinweg-Firmen!
• Ersatzarbeitsplätze in anderen Hafenbetrieben!
• Arbeitszeitverkürzung, um Arbeitsplätze zu erhalten!

Die Hafenbehörde von Rotterdam und die Hafenunternehmen müssen Versprechen in Bezug auf die Container-Transit-Straße auf der Massflakte einhalten

Am 15. und 17. Oktober haben Hafenarbeiter vor dem Büroturm der Hafenbehörde von Rotterdam Maßnahmen ergriffen. Sie protestierten gegen die Pläne der Hafenbehörde und der Hafengesellschaften, die „Container Exchange Route“ vollständig zu automatisieren. Dies ist eine Transit-Straße für den Containertransport von einem Terminal zum anderen auf der Maasvlakte 1 und 2 – ohne zollrechtliche Eingriffe.100 Arbeitsplätze gehen verloren. Die Rotterdamer Hafenarbeiter gaben eine Erklärung mit dem Aufruf ab: „Kollegen wacht auf und schließt euch unserem Kampf an, 100 Familien sind besorgt!“ Eine Delegation der Aktivisten sprach am 15. Oktober mit einem Repräsentanten der Hafenbehörde: „In diesem Gespräch haben wir unser Missfallen zum Ausdruck gebracht und gezeigt, dass wir ernst und wütend sind. Wir haben wirklich keine Antwort bekommen. “Am Donnerstag, den 17., betonte einer der Organisatoren in seiner Rede, dass der Kampf intensiviert werden muss“. Ein Kollege fügte hinzu, dass der Kampf nicht nur gegen die Hafenbehörde, sondern auch gegen die Unternehmen gerichtet sein sollte. Eine Solidaritätserklärung wurde am Donnerstag im Namen des Offenen Aktionsausschusses des Renten-Newsletters vorgelesen (Dieser Ausschuss kämpft für die Rückforderung von 2,4 Mrd. € Hafenrentengebühren, die der Versicherungskonzern Aegon „legal“ gestohlen hat).
Juli 2019
Solidaritätserklärung mit Kapitänin Carola Rackete
9. Juli 2019
An Carola Rackete
zur Kenntnis „Seebrücke“
Liebe Carola Rackete, liebe Aktivisten,
euer Kampf um das Recht auf Flucht und die Durchsetzung des Rechts und der Pflicht der Seenotrettung verdient unsere größte Hochachtung. Seenotrettung ohne einen Hafen an dem die Geretteten wieder festen Boden unter die Füße und Lebensperspektive bekommen, ist ein leeres Wort. Die mutige und couragierte Handlung der Kapitänin
Carola Rackete hat unsere volle Solidarität und bekommt zu Recht eine breite Unterstützung von Gewerkschaften bis hin zu Kulturschaffenden.
Es ist eine unerhörte Drohung gegen Carola Rackete durch den faschistoiden Innenminister Salvini: „Der Platz dieses Fräuleins wäre an diesem Abend das Gefängnis gewesen. Ein Richter hat entschieden, dass es nicht so ist … Wie dem auch sei, wir werden diese Justiz verändern.“ Dieser Faschisierung des Staatsapparats in Italien muss entschieden entgegengetreten werden. Allerdings sind an dieser Politik alle EU-Länder beteiligt. Es ist pure Heuchelei der Bundesregierung, wenn sie jetzt Salvini kritisiert. Sie ist ebenso an der Einstellung der Seenotrettung im Mittelmeer beteiligt wie an der Schließung der Grenzen. Sie hat u.a. mit ihrem Pakt mit Erdogan dazu beigetragen, dass die Fluchtwege an Land verschlossen wurden.
Es ist gerade die Politik im Interesse der Monopole aus den EU-Ländern, die dazu führt, dass ganze Landesteile u.a. in Afrika durch Kriege oder die katastrophale Erderwärmung unbewohnbar werden und die Menschen um ihr Leben flüchten müssen. Hier wird die EU als imperialistisches Staatenbündnis sichtbar, die ihre Politik mit Aggression nach Außen aber auch durch die Rechtsentwicklung der Regierungen, bürgerlicher Parteien und wachsender Faschisierung des Staatsapparats nach Innen durchsetzen will.
Der Internationale Hafenarbeitererfahrungsaustausch hat sich zum Ziel gesetzt, den Kolleginnen und Kollegen in den Häfen, Werften und auf See zu helfen, sich in ihren Kämpfen zu koordinieren und ihre Erfahrungen dabei international auszutauschen. Darum unterstützen wir auch diesen Kampf und machen ihn entsprechend unserer Möglichkeiten breit bekannt.
Schluss mit der Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeer – Straffreiheit für Carola Rackete!
Mit solidarischen Grüßen
im Auftrag der Koordinierungsgruppe
Jürgen Bader
März 2019
Angekündigter Streik der schwedischen Hafenarbeiter vom Svenska Hamnarbetarförbundet am 6. März 2019 braucht unsere Solidarität
Die Gewerkschaft schreibt in ihrem Aufruf:
In den Häfen des Landes gibt es einen hauptsächlich wichtigen Konflikt. Nachdem die Arbeitgeberorganisation Sveriges Hamnar den Konflikt mit einer Aussperrung der Beschäftigten drastisch eskaliert hatte, was in der Praxis als Lohnmaßnahme eine Lohnsenkung bedeutet, hat der Hamnarbetarförbundet die vollständige Schließung der Arbeit vom 6. März angekündigt. Die Hafenarbeitergewerkschaft will ein Kollektiv gründen Vereinbarung mit der Arbeitgeberorganisation. Eine Vereinbarung, in der die Gewerkschaft zu einer vollständigen Partei wird, die das Recht hat, die Bedingungen der Mitglieder vor Ort auszuhandeln und das Recht, einen Sicherheitsvertreter zu wählen. Es wäre eine sogenannte zweite Vereinbarung mit einer schlechteren Rechtslage als die erste Vereinbarung, die von der Transport Workers Union unterzeichnet wurde. Sie wird von den Hafenarbeitern akzeptiert, aber neben der geltenden Rechtsprechung will man keine weiteren Einschränkungen ihrer Gewerkschaftsrechte haben. Seit der Gründung der Gewerkschaft wurde der Gewerkschaft der Hafenarbeiter seit fast fünf Jahrzehnten die Unterzeichnung von Tarifverträgen verweigert. Im April 2018 verschärfte sich die Situation, da die Arbeitgeber eine Abschottungspolitik durchführten, was zur Folge hatte, dass die gesamte Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft zurückgezogen wurde. Mehr als einhundert Sicherheitsmitarbeiter haben ihr Mandat für sichere Arbeitsplätze verloren. Man ist jetzt besorgt, dass auf den Kais schwerere Unfälle und im schlimmsten Fall Todesfälle auftreten werden. Dennoch entscheidet sich die Hälfte der Hafenarbeiter des Landes dafür, Mitglieder der Hafenarbeitergewerkschaft zu bleiben. Es hängt vom Organisationsmodell der Gewerkschaft ab, mit einer umfassenden Mitgliedschaftsdemokratie. Es sind immer die betroffenen Mitglieder, die entscheiden, wie sich die Gewerkschaft in verschiedenen Situationen verhalten soll. Dies gilt für alles von lokalen Schichtvereinbarungen bis zu zentralen Entscheidungen. Nach Verhandlungen und Vermittlung weigert sich die Arbeitgeberorganisation immer noch, einen ordnungsgemäßen Tarifvertrag zu unterzeichnen. Sie möchten einen Anhang hinzufügen, in dem die Gewerkschaft die Möglichkeit verweigert, an Verhandlungen über den Alltag der Mitglieder am Arbeitsplatz teilzunehmen. Es wäre unangemessen, wenn eine Gewerkschaft in diesen Räumlichkeiten Vereinbarungen unterzeichnet. Auf dem schwedischen Arbeitsmarkt ist es nicht ungewöhnlich, einen Tarifvertrag mit mehreren Gewerkschaften für dieselbe Arbeit zu haben. Im Gegenteil, es ist auf der offiziellen Seite sehr verbreitet und kommt auch im Beruf der Arbeiter vor. Natürlich kann das auch in den Häfen gemacht werden. Die Umschlagsbetriebe brauchen Zusammenarbeit und langfristige Arbeit. Sie können dies nicht erreichen, indem Sie praktisch die Hälfte der Hafenarbeiter des Landes dazu zwingen, ihre Gewerkschaftsorganisation zu demontieren, sondern indem Sie sie als vollwertiger Vertragspartner freigeben. Die Hafenarbeiter fordern Respekt für das Recht, durch die gewählte Gewerkschaft in einem demokratischen Land vertreten zu werden. Tragen Sie zum Erfolg des Kampfs der Hafenarbeiter bei! Swish 123 132 1959 Bg 177-9750 Verfolgen Sie die Entwicklung auf www.hamn.nu und auf der Facebook-Seite von Hamnarbetarförbundet (übersetzt mit Google)
Der Aktuelle Spendenstand ist bis heute knapp 95.000 Euro!
Solidaritätserklärung – 19. Feb. 2019
Internationaler Hafenarbeiter Erfahrungsaustausch
Internationale Koordinierungsgruppe Hamburg/Rotterdam
19. Februar 2019
An die Kolleginnen und Kollegen der Werft von Astillero Rio Santiago
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben von eurem Kampf und Streikaktionen beginnend im Jahr 2018 gehört. Wir sprechen euch die volle Solidarität im Kampf gegen die Entlassung von 3000 Arbeitern aus. Euer Kampf hat weit über die ökonomische Seite hinaus Bedeutung – für Arbeiterrechte, für eine lebenswertes Dasein, für Leben und Arbeit in Würde. In all dem kämpft ihr entschlossen gegen die reaktionären Politik der Macri -Regierung und deren brutalen Einsatz von Polizeikräften. Wir haben großen Respekt vor der langen Tradition eurer Kämpfe, die sich schon in den 1990er Jahren erfolgreich gegen die Privatisierungspläne zur wehr gesetzt haben.
Es muss ein Grundanliegen aller Hafenarbeiter, Werftarbeiter, Transportarbeiter weltweit sein, dass kein einziger Kampf und Streik auf den Werften und Häfen alleine bleibt. Die Kraft der vereinten und einigen Arbeiterklasse ist stärker als die Ausbeuterherrschaft der Kapitalisten. Lassen wir uns nicht spalten in Nationen, Hautfarben, Standorte …
Hoch die internationale Solidarität.
Bisher haben sich im Internationalen Hafenarbeitererfahrungsaustausch Hafen und Werftarbeiter aus Europa, vor allen Dingen aus den Niederlanden, Deutschland und Russland zusammengeschlossen. Wir arbeiten in verschiedenen Gewerkschaften und setzen uns dort dafür ein, dass diese tatsächliche Kampforganisationen für uns Arbeiter und Angestellte sind! Wir haben inzwischen eine Homepage – www.dockers-international.org – geschaffen. Der Hafenarbeiter Erfahrungsaustausch ist weltanschaulich offen für eine Gesellschaft ohne kapitalistische Ausbeutung und Unterdrückung. Aber wir sind vom ganzen Herzen, unsere Geschichte und Überzeugung Antifaschisten. Um diese Anliegen zu stärken arbeiten wir auch eng mit der revolutionären Weltorganisation ICOR (Internationale Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen) zusammen
Wir werden euer Kampf und euer Anliegen unter anderem über unsere Homepage und die Aktivisten des Hafenarbeiter Erfahrungsaustausches bekannt machen.
Wir wünschen euch, euren Familien viel Kraft und Solidarität,
You never walk alone
Hoch die Internationale Solidarität
Mit herzlichen und solidarischen Grüßen
Birgit, Jeroen, Joachim, Jürgen
In Spanisch:
Intercambio Internacionalde Experiencias delos TrabajadoresPortuarios
Grupo de Coordinación Internacional
Hamburgo/Rotterdam
19de febrero de 2019
A las compañeras y compañeros del Astillero Río Santiago
Queridos compañeros:
Nos hemos enterado de su lucha y acciones huelguísticas a partir de 2018. Les expresamos nuestra plena solidaridad en la lucha contra el despido de 3.000 trabajadores. Su lucha tiene una importancia mucho más allá del aspecto económico: por los derechos de los trabajadores, por una vida que vale la pena, para que podamos vivir y trabajar de manera digna. En todo esto ustedes luchan decididamente contra la política reaccionaria del gobierno de Macri y su brutal uso de las fuerzas policiales. Tenemos un gran respeto por la larga tradición de las luchas de ustedes, que ya se opusieron con éxito a los planes de privatización en la década de 1990.
Debe ser una preocupación fundamental de todos los trabajadores portuarios, de los astilleros y de los trabajadores del transporte de todo el mundoque ninguna lucha y ninguna huelga en los astilleros y los puertos quedeaislada. La fuerza de la clase obrera unida y unificada es más fuerte que el dominio explotador de los capitalistas. No nos hagamos dividir en naciones, colores de piel, lugares de producción … Arriba la solidaridad internacional.
Hasta ahora, el Intercambio Internacional de Experiencias de los Trabajadores Portuariosha reunido a trabajadores portuarios y trabajadores de astillero de Europa, sobre todo de los Países Bajos, Alemania y Rusia. ¡Nosotros trabajamos en varios sindicatos y nos empeñamos allí para asegurar que ellos sean verdaderas organizaciones de lucha para nosotros, los trabajadores y empleados! Mientras tanto hemos creado una página web: www.dockers-international.org. El intercambio de experiencias de los trabajadores portuarios está ideológicamente abierto para una sociedad sin explotación y opresión capitalista. Pero somos antifascistas de todo corazón, de nuestra historia y convicción. Con el fin de fortalecer estos anhelos, también trabajamos en estrecha cooperación con la organización revolucionaria mundial ICOR (Coordinación Internacional de Partidos y Organizaciones Revolucionarios).
Daremos a conocer su lucha y sus preocupaciones a través de nuestra página web y los activistas del Intercambio Internacional de Experiencias de los trabajadores portuarios.
Les deseamos a ustedes y a sus familias mucha fuerza y solidaridad,
You never walk alone –Nunca caminas solo
Arriba la solidaridad internacional
Saludos cordiales y solidarios
Birgit, Joachim, Jeroen, Juergen
Solidarität mit den Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeitern in Setúbal notwendig!
Nachdem 309 unständige Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter sich vor etwas mehr als einem Vierteljahr entschlossen aus Protest gegen die Ignoranz ihrer Lage in die Gewerkschaft SEAL einzutreten, wurden sie durch die Hafenbetriebe von denen sie angefordert wurden gemoppt, nicht mehr beschäftigt etc.. Sie arbeiten im RoRo-Bereich der Häfen Madeira, Leixões und Setúbal.
Ihre Forderungen waren, dass sie fest eingestellt und die entsprechenden minimalen Sozialversicherungen bekommen. Stattdessen versuchen nun die Hafenbosse Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häfen für diese Tätigkeiten zu bekommen. Dabei werden die Hafenbosse von der Portugiesischen Regierung aktiv unterstützt. Die Ministerin für See und Sicherheit, Ana Paula Vitorino, ging sogar soweit die Proteste, die mehrfach geäußert wurden zu leugnen und zu behaupten: „Es gibt keine Probleme mit unständig beschäftigten Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeitern in den portugiesischen Häfen.“
Das steht in krassen Gegensatz dazu, dass seit dem 13. August eine landesweite Solidaritätswelle mit den befristet, unständig oder in Niedrigstlohngruppen Beschäftigten organisiert wurde. Die Kolleginnen und Kollegen von Setúbal führten seit dem 5. November ebenfalls einen Solidaritätsstreik gegen diese inakzeptablen Verhältnisse. Daraufhin wurden einer kleinen Zahl neue feste Verträge angeboten. Die Antwort der Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter aus Setúbal war – entweder wir unterschreiben alle oder keiner!
Im Hafen von Setúbal ist die Autoverladung für VW/Autoeuropa fast vollständig zum erliegen gekommen. Darum wurden Streikbrecher angeheuert. Das wollten sich die Kolleginnen und Kollegen nicht gefallen lassen und blockierten am 22. November 2018 den Hafen. Die Polizei setzte Bürgerkriegstruppen gegen die Blockierer ein.
Wir fordern alle Kolleginnen und Kollegen auf, die dies hier lesen – schreibt Solidaritätserklärungen aus euren Häfen. Macht diese Zustände bekannt!
Solidarität mit den Dockern in Setúbal! You never walk alone!
Internationaler Hafenarbeiter Erfahrungsaustausch
www.dockers-international.org
Koordinierungsgruppe Deutschland Hamburg, 25. November 2018
An die
streikenden Hafenarbeiter in Lissabon
und ihre Gewerkschaft SEAL
Solidarität: You never walk alone
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben vor kurzem von eurem mutigen Kampf im Hafen von Setúbal/Lissabon erfahren. Es ist eine Frechheit, dass die meisten Docker von euch seit Jahrzehnten als Unständige (Precarios) arbeiten müssen und euch Mindestrechte vorenthalten wurden. Wir unterstützen euren Kampf um bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und verbindliche Tarifverträge!
Und es ist ungeheuerlich, dass für die Autoverladung von Autoeuropa Streikbrecher eingesetzt werden und mit der Polizei euer Kampf und eure Blockade in Bürgerkriegsmanier terrorisiert wird.
Schluss mit der Kriminalisierung von Arbeiterkämpfen!
In dieser Situation gibt es nichts wichtigeres als die volle Solidarität der Autobauer von Autoeuropa mit den Dockers/ Estivadores. Wenn die Arbeiter gemeinsam bei Auto Europa und dem Hafen für ihre Forderungen eintreten und kämpfen, und sich nicht spalten lassen, dann entsteht hier eine kampferprobte Arbeitereinheit gegen die Kapitalisten.
Und hier ist auch die internationale Solidarität gefragt, um euren Kampf bekannt zu machen, zu unterstützen und über Ländergrenzen hinweg jede sozialchauvinistische Standortpropaganda und Spaltung nach Häfen, Ländern und Nationen zu verhindern.
Für dieses Anliegen haben sich erstmals im Jahr 2008 Hafenarbeiter aus Deutschland und den Niederlanden, inzwischen auch aus Russland (Sankt Petersburg) zum internationalen Hafenarbeiter Erfahrungsaustausch zusammengefunden. Hier haben sich Hafenarbeiter, ihre Familien, Freunde zusammengeschlossen, um über Ländergrenzen hinweg die Erfahrungen der Docker auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Wir sind Mitglieder in verschiedenen Gewerkschaften und treten dafür ein, dass diese tatsächlich als Kampforganisationen tätig sind. Wir haben eine Homepage eingerichtet, um auch aktuell über wichtige Kämpfe der Docker zu berichten und die Solidarität zu organisieren. Wir organisieren ca. alle drei Jahre Treffen des Hafenarbeiter Erfahrungsaustausches – bisher in Hamburg, Rotterdam, Bremerhaven.
Wir wünschen euch vollen Erfolg und wachsende Solidarität. Wir werden euren Kampf in den deutschen Häfen, in denen wir arbeiten, bekannt machen und Solidarität organisieren. Wir wünschen euch, euren Familien und Freunden, dass ihr eure berechtigten Forderungen vollständig durchsetzt und jede Diskriminierung, polizeiliche Verfolgung beendet wird. Berichtet über den Fortgang eures Kampfes!
You never walk alone!
Hoch die Internationale Solidarität!
für die deutsche Koordinierungsgruppe
Joachim Griesbaum